Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Prof. Dr. Leena Bröll und Aline Haustein vom Zentrum für Lehrerbildung für Schulgartenprojekt ausgezeichnet

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft verleiht einen der „eku – ZUKUNFTSPREISE 2022“ an das Projekt „Nachhaltigkeit ganz praktisch – landwirtschaftliche Grundlagen im Schulgarten“

Prof. Dr. Leena Bröll, Inhaberin der Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz, und ihre Mitarbeiterin Aline Haustein erhalten eine mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rahmen des „eku – ZUKUNFTSPREISES 2022“ für ihr Seminar „Nachhaltigkeit ganz praktisch – landwirtschaftliche Grundlagen im Sachunterricht“. Mit diesem Preis zeichnet das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Projekte aus, die vorbildhaft zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen und zum Schutz von Klima, Ressourcen, Natur und Umwelt beitragen. Darüber hinaus wird so das vielfältige Engagement in Sachsen unterstützt und sichtbar gemacht sowie die Kommunikation mit und zwischen den Akteurinnen und Akteuren befördert. Im Rahmen der diesjährigen Ausschreibung des Preises werden insgesamt 172 Projekte ausgezeichnet.

Worum geht es in dem preisgekrönten Schulgartenprojekt des Zentrums für Lehrerbildung? „Seit Beginn des Sommersemesters 2022 wird in einem Kleingarten des Kleingartenvereins Süd-Ost Chemnitz Bildung für nachhaltige Entwicklung praxisorientiert vermittelt. Hier lernen Grundschullehramtsstudierende, wie sie einen Schulgarten selbstständig anlegen, pflegen und im späteren Schulalltag auch langfristig integrieren können“, erläutert Bröll. „Neben der praktischen Arbeit auf dem Acker stehen fachliche Kenntnisse über einen nachhaltigen Anbau und die Nutzung von Nahrungsmitteln im Fokus. Ziel des Projektes ist es, Lehrkräfte zu Change Agents, also Personen, die sich am Leitbild nachhaltiger Entwicklung orientieren und als Promotoren sozialer Innovationen auftreten, auszubilden. Diese agieren damit als Vorbilder und können ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an Lernende der Primarstufe weitergeben“, fügt Haustein hinzu.

Beide freuen sich sehr über die Auszeichnung. „An dieser Stelle möchten wir uns besonders beim Vorstand des Kleingartenvereins Süd-Ost sowie beim Acker e.V. Berlin für die gute Kooperation bedanken. Ein Dankeschön gilt aber auch den Studierenden, die bislang am Seminar teilgenommen haben und das Konzept erst mit Leben gefüllt haben. Und final hoffen wir, dass unsere Auszeichnung sich in das Portfolio der TU Chemnitz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hochschule gut eingliedert“, sagt Bröll.

Die Veranstaltung zur Vorstellung und Würdigung der erfolgreichen Projektideen des „eku – ZUKUNFTSPREISES 2022“ findet am 19. April 2023 in Radebeul statt.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Leena Bröll, Inhaberin der Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht, Telefon +49 371 531-30591, E-Mail leena.broell@zlb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
14.12.2022

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …