Zum „Girls' Day“ die TU Chemnitz kennenlernen
Laser, Transistoren, Mikroroboter, kreatives Schweißen und vieles mehr: Zum bundesweiten „Mädchen-Zukunftstag“ am 27. April 2023 hat die TU Chemnitz zahlreiche Angebote für Schülerinnen ab der 5. Klasse vorbereitet
Die Technische Universität Chemnitz beteiligt sich mit zahlreichen Angeboten aus den Bereichen Physik, Chemie, Mathematik, Materialwissenschaften, Mikro- und Nanoelektronik sowie Wirtschaftswissenschaften am bundesweiten „Girls`Day.
Am 27. April 2023, ab 8 Uhr, geht es unter anderem um die Fragen, was Chemikerinnen und Wissenschaftlerinnen im Bereich Wirtschaftswissenschaften so machen, wie Laser und Sensoren funktionieren, was sich mit wenigen Gegenständen und einem Schweißgerät basteln lässt, wie Mathematik bei der Navigation hilft und wie die Zukunft der Mikrorobotik aussieht.
Programm der TU Chemnitz zum „Girls' Day“ 2023:
Angebote des Instituts für Physik
- Titel: Experimentalphysik für die Elektrotechnik (mit Experimenten)
Zeit: 9:15 bis 10:45 Uhr
Ort: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Reichenhainer Straße 90), Raum C10.012
Inhalt: In der Vorlesung geht es um die Grundlagen der Thermodynamik. Zudem gibt es Schauexperimente. Aus Platzgründen ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 100 begrenzt.
- Titel: Experimentalphysik III (mit Experimenten)
Zeit: 11:30 bis 13:00 Uhr
Ort: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Reichenhainer Straße 90), Raum C10.013
Inhalt: Hier werden Halbleiter und halbleiterbasierte Bauelemente, wie Dioden und Transistoren, aber auch Laser behandelt. Auch Experimente werden zur Veranschaulichung durchgeführt. Aus Platzgründen ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 70 begrenzt.
- Titel: Führung durch das Optiklabor für experimentelle Sensorik
Zeit: 11 bis 11:30 Uhr
Ort: Neues Physikgebäude (Reichenhainer Str. 70), Treff im Foyer
Inhalt: Die Teilnehmerinnen kommen den Vorgängen in modernen Materialien und elektronischen Bauteilen auf die Spur und nutzen dafür eine Vielzahl hochspezialisierter Messgeräte. Aus Platzgründen ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf zehn.
Anmeldung per E-Mail an: Christopher Wöpke von der Fachstudienberatung Physik: studienberatung@physik.tu-chemnitz.de
- Titel: Physikalische Experimente
Zeit: 13:30 bis 15 Uhr
Ort: Neues Physikgebäude (Reichenhainer Str. 70), Treff im Foyer
Inhalt: Im Physikalischen Grundpraktikums, wo Studierende physikalische Experimente selbst durchführen, erhalten Schülerinnen die Möglichkeit, mittels Röntgenfluorenszenz-Analyse und Computertomographie das Innere verschiedener Objekte zu erforschen.
Hinweis: Es kommen nur Geräte zum Einsatz, die speziell für schulische Zwecke entwickelt wurden. Aus Platzgründen ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf sechs begrenzt.
Anmeldung per E-Mail an: schuelerlabor@physik.tu-chemnitz.de
Weitere Informationen erteilt: Christopher Wöpke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Physik: Optik und Photonik kondensierter Materie, Tel: 0371/531-31190, E-Mail christopher.woepke@physik.tu-chemnitz.de
Angebot des Instituts für Chemie
Vertreterinnen und Vertreter des Instituts für Chemie der TU Chemnitz geben Schülerinnen Einblicke in die Labore und Forschung im Bereich Chemie. Aus Platzgründen ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 20 begrenzt.
Programm:
- 9 Uhr: Treffen am Haupteingang des Böttcher-Baus der TU Chemnitz
(Straße der Nationen 62) - 9:10 Uhr: Vortrag zum Berufsbild „Chemikerin“ von Prof. Dr. Johannes Teichert, Inhaber der Professur organische Chemie
- 9:30 Uhr: Führung durch Labore des Instituts für Chemie
- 9:40 Uhr: Vorstellung: Mitarbeiterin und Studentin bei ihren wissenschaftlichen Aufgaben
- 9:50 Uhr: Kleiner fachlicher Beitrag
- 10 Uhr: Gesprächsrunde mit Studentinnen und Dr. Susann Ebert von der Professur für Physikalische Chemie der TU Chemnitz
- 11 Uhr: Schluss
Weitere Informationen erteilt Dr. Manfred Karras, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Organische Chemie, Teil. 03717531- 38652, E-Mail manfred.karras@chemie.tu-chemnitz.de
Angebote der Fakultät für Mathematik
- Titel: „Postboten und Heiratsprobleme“
Dozent: Prof. Dr. Christoph Helmberg, Inhaber der Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik
Zeit: 9:15 bis 10:45 Uhr
Ort: Reichenhainer Straße 39, Raum 638 (6. Etage)
Inhalt: Wie lässt sich für einen Postboten mit einem Computerprogramm der kürzeste Rundweg bestimmen, der alle Straßen, die der Bote besuchen muss, mindestens einmal durchläuft? Der Vortrag gibt eine Antwort darauf, indem in einer historischen Reise und von Euler ausgehend die Aufgabe computergerecht abstrahiert wird. Den nächsten Schritt bildet die heute in jedem Navigationsgerät eingesetzte Routenplanung mit dem Algorithmus von Dijkstra. Im letzten Schritt wird das sogenannte „Paarungs- oder Heiratsproblem“ erläutert, das etwa auch in Dating-Apps zum Einsatz kommt. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf das verwandte Rundreiseproblem von Paketboten und seine Anwendungen.
- Titel: Übung zur Höheren Mathematik
Dozent: Bernd Käßemodel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Angewandte Analysis
Zeit: 13:45 bis 15:15 Uhr
Ort: Weinhold-Bau (Reichenhainer Straße 70), Raum W017
Inhalt: Mathematik ist Bestandteil vieler Studiengänge im technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich. Die Studierenden nehmen hierbei an Vorlesungen teil und besuchen zusätzlich Übungen.Ihr seid neugierig, wie so eine Übung im Studium abläuft und ihr interessiert euch für Mathematik und angrenzende Fachgebiete? Dann kommt einfach vorbei und "spielt Mäuschen" bei einer unserer Übungsstunden!
Weitere Informationen erteilt Dr. Franziska Nestler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Angewandte Funktionalanalysis, Tel: 0371/531-32839, E-Mail franziska.nestler@math.tu-chemnitz.de
Angebot des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) der TU Chemnitz
Titel:
Laborbesuch: „Mikroautonome Systeme in biologischen Umgebungen“
Lab visit „Microautonomous systems in biological environments“
(zweisprachige Veranstaltung)
Dozentin und Dozenten:
- Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums MAIN
- Dr. Vineeth Bandari, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Materialsysteme der Nanoelektronik
- Anna-Maria Placht, Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Materialsysteme der Nanoelektronik
Zeit: jeweils 9:55 Uhr und 10:55 Uhr (Dauer: max. 45 Minuten.
Ort: Haupteingang des Forschungszentrums MAIN (Rosenbergstraße 6), ggf. klingeln
Inhalt: Mikroskopisch kleine Roboter und andere mikroautonome elektronische Systeme sind entscheidende technische Bausteine für die Welt von morgen, sei es auf den Gebieten Sensorik oder Medizintechnik. Dabei ist die Anpassung dieser Systeme an das Lebensumfeld von Menschen, Tieren und Pflanzen – also an biologische und biologisch inspirierte Umgebungen – ein entscheidendes Detail, mit diesen Anwendungen gesellschaftlichen Nutzen zu erzielen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung solcher Systeme und halten sogar den Weltrekord für den kleinsten mikroelektronischen Roboter der Welt (Guinness-Buch der Rekorde 2020).
In der Laborführung geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Forschungszentrum MAIN aus erster Hand Einblicke in Herausforderungen ihrer täglichen Arbeit – die Welten der mikroautonomen Systeme und der biologischen oder bioinspirierten Umgebungen zu vereinigen.
Aus Platzgründen ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf acht begrenzt.
Abstract: Microscopically small robots and other micro-autonomous electronic systems are crucial technical building blocks for the world of tomorrow, be it in the fields of sensor technology or medical technology. The adaptation of these systems to the living environment of humans, animals and plants, i.e. to biological and biologically inspired environments, is a crucial detail in order to achieve social benefits with the applications. Scientists at Chemnitz University of Technology have been developing such systems for many years and even hold the world record for the smallest microelectronic robot in the world (Guinness Book of Records 2020). In the laboratory tour, two representatives of the natural and engineering sciences at the MAIN research center provide first-hand insights into, examples from and challenges of their daily work to unite the worlds of microautonomous systems and biologically or bio-inspired environments.
The number of participants is limited to eight.
Weitere Informationen erteilt Dr. Thomas Blaudeck, Tel. 0371/531-35610 bzw. -20100, E-Mail: thomas.blaudeck@main.tu-chemnitz.de
Angebot der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz
Titel: Schweißtechnik im Einsatz: Aus alt mach neu
Ort: Schüler- und Studierendenwerkstatt der TU Chemnitz (Reichenhainer Straße 70),
Halle F (Raum C28.012)
Zeit: 8 Uhr bis 10: 30 Uhr und 10:30 bis 13 Uhr
Inhalt: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Studierendenwerkstatt leiten Schülerinnen dabei an, wie sie aus alten Metallteilen mittels Schweißtechnik Figuren basteln können.
Anmeldung bei Christian Vogel per Tel. 0371(531-32285 oder E-Mail: christian.vogel@mb.tu-chemnitz.de
Angebote der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz
- Titel: Einblicke in den Job einer „Wissenschaftlichen Mitarbeiterin“
Ort: Treff vor dem Gebäude der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Reichenhainer Straße 39
Zeit: 10:30 bis 12 Uhr
Inhalt: Was macht eigentlich eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin? Wie ist es, an einer Universität zu arbeiten? Welche Optionen bieten die Wirtschaftswissenschaften? Die Veranstaltung bietet Schülerinnen Einblicke in den Arbeitsalltag als Forscherin. Dazu gehören:
- eine Führung über den Campus Reichenhainer Straße der TU Chemnitz
- ein Mittagessen in der Mensa
- eine offene Fragerunde zu verschiedenen Aspekten des Berufsbildes „Wissenschaftlerin“
Anmeldung bei Constanze Pfaff per Tel. 0371/531-33955 oder E-Mail constanze.pfaff@wiwi.tu-chemnitz.de, bzw. bei Christian Huber per Tel. 0371/531-30360 oder E-Mail christian.huber@wiwi.tu-chemnitz.de
- Titel: Einblicke in den Job einer „Wissenschaftlichen Mitarbeiterin“ (inklusive Besuch einer Übung)
Ort: Treff vor dem Gebäude der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Reichenhainer Straße 39
Zeit: 15 bis 17:30 Uhr
Inhalt: Was macht eigentlich eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin? Wie ist es, an einer Universität zu arbeiten? Welche Optionen bieten die Wirtschaftswissenschaften? Die Veranstaltung bietet Schülerinnen Einblicke in den Arbeitsalltag als Forscherin.
Dazu gehören:
- eine offene Fragerunde zu verschiedenen Aspekten des Berufsbildes
- Besuch einer Übungsveranstaltung zum Thema „Besteuerung verschiedener Rechtsformen und Rechtsformkombinationen“
Anmeldung bei Anne Breither per Tel. 0371/531-39960 oder E-Mail anne.breither@wiwi.tu-chemnitz.de bzw. bei Christian Huber per Tel. 0371/531-30360 oder E-Mail christian.huber@wiwi.tu-chemnitz.de
Angebot des Zentrums für Chancengleichheit der TU Chemnitz
Titel: Mentoring-Projekt „Girls-Tandem“
Dozentinnen: Nicole Dietrich und eine studentische Mentorin
Zeit: 10 bis 12 Uhr
Ort: n.n.
Inhalt: Das Zentrum für Chancengleichheit informiert über das Schülerinnen-Mentoring-Projekt „Girls-Tandem“. Eine studentische Mentorin berichtet über die für Schülerinnen individuell zusammengestellten Angebote zum Kennenlernen der Universität, des Studierendenalltags u.v.m. und informiert auch über das spannende tandemübergreifende Rahmenprogramm.
Anmeldung und weitere Informationen bei Nicole Dietrich, Programmkoordinatorin für Mentoring-Projekte, Tel. 0371/531-36625, E-Mail gita@tu-chemnitz.de
Matthias Fejes
21.04.2023