Neue Podcast-Episode: Wie weiter mit der Cannabis-Legalisierung?
In der neuen Folge des „TUCscicast“ sprechen Prof. Dr. Stephan Mühlig von der TU Chemnitz und Dr. Ingo Ilja Michels vom Institut für Suchtforschung der Frankfurt University of Applied Sciences über das Eckpunktepapier der Bundesregierung und neue Erkenntnisse aus der Suchtforschung und -therapie
Im Frühjahr 2023 hat die Bundesregierung ein überarbeitetes Eckpunktepapier zur Legalisierung von Cannabis vorgelegt, nun konkretisieren sich langsam auch die Pläne für das Cannabisgesetz. Der aktuelle Vorschlag basiert auf einem Zwei-Säulen-Modell, bei dem der Erwerb über Cannabis-Vereinigungen, sogenannte „Cannabis-Social-Clubs“, oder nach Abschluss einer Testphase auch in lizenzierten Fachgeschäften möglich werden soll.
Inwieweit der Vorschlag offene Fragen im Zusammenhang mit Drogenerwerb, -konsum und -therapie adressiert und wie der Stand der Diskussion dazu ist, darum geht es in der aktuellen Folge des Wissenschaftspodcast „TUCscicast“ der Technischen Universität Chemnitz (TUC). Dafür spricht TUCscicast-Moderator Wieland Mikolajczyk mit Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Leiter der Hochschulambulanz und psychosozialen Beratungsstelle in Chemnitz, und Dr. Ingo Ilja Michels vom Institut für Suchtforschung der Frankfurt University of Applied Sciences und langjähriger Leiter des Arbeitsstabs der Drogenbeauftragten der Bundesregierung.
Der Podcast kann auf verschiedenen Wegen gehört werden:
- im Web-Player der TU Chemnitz,
- in jeder Podcast-App über unseren RSS-Feed,
- auf Spotify, Deezer und Apple Podcast.
TU-Forschung, die ins Ohr geht
Der Podcast „TUCscicast“ ist ein innovatives Format der Wissenschaftskommunikation an der TU Chemnitz, das bei seinem Start 2018 der einzige laufende Gesprächs-Podcast einer deutschen Universität war. Inzwischen ist der „TUCscicast“ fest in der Podcast-Welt etabliert und sowohl selbst Gegenstand von Berichterstattung als auch Quelle für journalistische Recherchen. Fanden die Folgen der ersten Staffel durchschnittlich bereits über 3.000 Hörerinnen und Hörer pro Episode, so stiegen die Zugriffe auf die Episoden der vierten Staffel zwischen Dezember 2021 und August 2022 auf fast 600.000 Abrufe insgesamt.
Für die technische Redaktion zuständig ist der Medienpartner podcastproduzenten.de in Leipzig, Schwester-Firma des Online-Radios detektor.fm, das seit 2009 hochwertige Podcasts für Wirtschaft, Medien, Gesellschaft und Forschung produziert.
Matthias Fejes
23.06.2023