Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Mensa im Roboterfieber

Schülerteams aus ganz Deutschland und der Schweiz kämpfen an der TU Chemnitz um den Einzug ins Finale des "RoboKing"-Wettbewerbs

*

Wie im vergangenen Jahr werden am kommenden Wochenende technikinteressierte Schüler mit ihren selbstgebauten Robotern um einen Platz im Finale kämpfen. Foto: Stefan Stowasser

Der bundesweite Schülerwettbewerb "RoboKing" geht in die nächste Runde: 33 Teams aus neun Bundesländern und aus der Schweiz werden am 24. und 25. November 2007 in der Mensa auf dem Campus der TU Chemnitz erwartet. Die kleinen mobilen Roboter müssen sich auf den offiziellen Spielfeldern unter realen Wettkampfbedingungen behaupten. "Nach dem Erfolg im letzten Jahr findet die Vorrunde auch dieses Jahr wieder in Chemnitz statt", erklärt Prof. Dr. Peter Protzel, Inhaber der Professur Prozessautomatisierung und Initiator des Wettbewerbes. "Die 32 besten Schülerteams ziehen je nach Abschneiden in zwei Ligen in das "RoboKing"-Finale auf der CeBIT 2008 in Hannover ein."

Die diesjährige Aufgabe, der sich 154 junge Nachwuchs-Konstrukteure stellen, lautet "Ritterspiele": Zum Vorentscheid müssen zwei Aufgaben in vereinfachter Form und ohne Gegner bewältigt werden. Zum Beispiel müssen die Roboter 20 zufällig auf dem Spielfeld platzierte Tennisbälle einsammeln und innerhalb von fünf Minuten in eine der vier Basen oder in der Startzone ablegen. Jeder der "kleinen Ritter" muss zudem dreimal das "Ringstechen" durchlaufen und innerhalb von je 90 Sekunden möglichst viele der Ringe vom Galgen abziehen. Die Wahl der technischen Mittel ist den Schülern freigestellt.

Die Roboter werden nicht ferngesteuert, sondern arbeiten autonom. "Sie müssen von ihren Erbauern so programmiert werden, dass sie ihre Aufgaben selbstständig lösen", erklärt Prof. Protzel. "Damit ist der RoboKing der anspruchsvollste Technikwettbewerb für Schüler in Deutschland."

Wer Lust hat, auf dem Chemnitzer Uni-Campus den Robotern und ihren Erbauern beim Wettkampf zuzusehen, der kann an beiden Wettkampftagen ab 10 Uhr in die Mensa an der Reichenhainer Straße kommen. Der Eintritt ist frei.

Die Teilnehmer der Qualifikationsrunde:

33 Schülerteams wurden für die Qualifikationsrunde des RoboKing 2008 zugelassen: Baden-Württemberg (1), Bayern (4), Berlin (2), Hessen (1), Niedersachsen (6), Nordrhein-Westfalen (8), Rheinland-Pfalz (1), Sachsen (5), Schleswig-Holstein (4). Ein Team kommt aus der Schweiz. Die Schüler sind zwischen sechs und 20 Jahre alt. Für die Stadt Chemnitz tritt das Team "Robomania" vom Johannes-Kepler-Gymnasium an. Aus der Chemnitzer Region sind u.a. auch Teams aus Limbach-Oberfrohna und Flöha vertreten. Die aktuelle Teilnehmerzahl sowie weitere Informationen zum Wettbewerb findet man unter http://www.roboking.de.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Protzel, Initiator des "RoboKing", Telefon 0371 531-24120, E-Mail info@roboking.de

(Autorin: Nicole Leithold)

Katharina Thehos
19.11.2007

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …