Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Die besten Nachwuchs-Chemikerinnen und -Chemiker aus dem Direktionsbezirk Chemnitz stellten ihr Können unter Beweis

Das Institut für Chemie veranstaltete den 49. Chemie-Wettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ an der TU Chemnitz – Experimentalvortrag veranschaulichte den Prozess des Indigo-Färbens am Beispiel von T-Shirts

Am 29. Juni 2023 fand der Chemie-Wettbewerb „Julius Adolph Stöckhardt“ an der Technischen Universität Chemnitz (TUC) statt. Es war bereits die 49. Ausgabe der Veranstaltung. Federführend sind das Institut für Chemie der TUC gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LASUB) Sachsen.

Vor Ort waren 42 Schülerinnen und Schüler – jeweils die besten Nachwuchs-Chemikerinnen und -Chemiker der Klassenstufe 11 aus 28 Gymnasien des Direktionsbezirks Chemnitz. Sie stellten sich im Böttcher-Bau der TUC mit ihrem Wissen und Können anspruchsvollen theoretischen Aufgaben und Experimenten. Darunter waren unter anderem Versuche zur Chemie der chemischen Elemente Kupfer, Silber und Zink.

Drei Preise vergeben

Insgesamt wurden drei Preise vergeben: Über den Sieg freute sich Tim Thieme vom Johannes-Kepler Gymnasium Chemnitz. Der 2. Preis ging an Niklas Vogelsang vom Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz. Melia Haase vom Gymnasium Zschopau belegte den 3. Platz.

Die Siegerin und die Sieger erhielten Buchpreise mit geballtem Fachwissen zur weiteren Vertiefung ihrer Kenntnisse. Die Preise mit Siegerurkunden nahmen die Siegerinnen und Sieger aus den Händen der Organisatoren – Prof. Dr. Klaus Stöwe, Inhaber der Professur Chemische Technologie an der TUC und Ralf Matthes, Vertreter des LASUB Chemnitz und Zwickau – entgegen. Eine Urkunde erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Experimentalvorlesung veranschaulichte Färbeprozess

Zuvor sorgte Prof. Dr. Johannes Teichert, Inhaber der Professur Organische Chemie an der TUC, mit einer Experimentalvorlesung für Erstaunen und Freude. Er demonstrierte unter dem Thema „fresh and blue – Was die Jeans im Spiegel macht“ das Färben mit Indigo und Purpur. Beide Farben haben eine Färbetradition, die teilweise bis in die Frühgeschichte zurückreicht.

Hintergrund: Julius Adolph Stöckhardt

Benannt ist der seit 1996 zweimal jährlich ausgetragene Wettbewerb nach Prof. Julius Adolph Stöckhardt, der von 1839 bis 1847 am Vorläufer der heutigen TU Chemnitz Chemie lehrte. Er ist Autor des Lehrbuch-Klassikers "Schule der Chemie, versinnlicht durch einfache Experimente". Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und kam bis 1908 in 21 Auflagen heraus. Stöckhardt ist auch der Erste, der das Waldsterben durch Abgase von Hüttenwerken beschrieb und genau untersuchte.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Klaus Stöwe, Tel. 0371 531-35241, E-Mail klaus.stoewe@chemie.tu-chemnitz.de.

Matthias Fejes
29.06.2023

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …