Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Chemnitz wird zur mitteleuropäischen „Hauptstadt der Mathematik“

Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz ist an der Organisation der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade, die im Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz stattfindet, beteiligt

Die 19. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MeMO) findet vom 25. bis 31. August 2025 in Chemnitz statt. Dies gab der in Bonn ansässige Verein Bildung und Begabung e. V., der die MeMO in Deutschland veranstaltet, bekannt.

„Nachdem die TU Chemnitz 2019 bereits Gastgeber der 58. Bundesrunde der Mathematikolympiade war, freuen wir uns nun sehr, dass die 19. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade im Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz stattfinden wird – selbstverständlich mit tatkräftiger Unterstützung der TUC“, sagt Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der Technischen Universität Chemnitz (TUC).

„Wir freuen uns sehr, dass dieser symbolträchtige internationale Mathematik-Wettbewerb mit Schülerinnen und Schülern aus zehn mitteleuropäischen Ländern inmitten der Kulturhauptstadt Europas 2025 stattfindet. Unsere Fakultät hat sofort ihre Unterstützung bei der Organisation zugesagt“, sagt Prof. Dr. Daniel Potts, Dekan der Fakultät für Mathematik der TUC.

Neben dem mathematischen Wettstreit soll die MeMO den 60 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie etwa 40 Begleiterinnen und Begleitern, Korrektorinnen und Korrektoren sowie Jurymitgliedern während des siebentägigen Aufenthalts die Region sowie den Austragungsort nahebringen. „Zwei Ausflugstage und abwechslungsreiche Freizeitprogramme für die Nachmittage der Wettbewerbstage und des Abschlusstages werden vielfältige Begegnungen ermöglichen“, ist Potts überzeugt.

Gemeinsam mit der Stadt Chemnitz, dem Chemnitzer Standort des Landesamtes für Schule und Bildung, der Industrie- und Handelskammer Chemnitz, dem ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V. und der Mathematikolympiade-Bewegung hat die Fakultät für Mathematik der TUC bereits mit der Organisation der MeMO 2025 begonnen.

Stichwort: Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MeMO)

Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (kurz: MeMO) ist ein länderübergreifender Mathematik-Wettbewerb. Diese Olympiade wurde 2007 erstmals in Österreich ausgerichtet Seit 2014 findet sie auch in Kroatien, in der Tschechischen Republik, in Deutschland Tschechien, Ungarn, Litauen, Polen, der Slowakei, Slowenien und der Schweiz statt.  Sie bietet Jugendlichen die zusätzliche Möglichkeit an, neben der Internationalen Mathematik-Olympiade (kurz: IMO) auch an einem weiteren internationalen Vergleich teilzunehmen. Die doppelte Teilnahme an MeMO und IMO in einem Kalenderjahr ist durch das Reglement ausgeschlossen.

Jedes teilnehmende Land kann bis zu sechs Schülerinnen und Schüler zur MeMO entsenden. Es gibt einen Einzel- und einen Mannschaftswettbewerb. Jeder Teilnehmende schreibt am ersten Wettkampftag eine fünfstündige Einzelklausur. Am darauffolgenden Tag steht eine ebenfalls fünfstündige Teamklausur auf dem Programm. Die fünf Aufgaben der Einzelklausur und die acht zu lösenden Aufgaben für die Teamentscheidung orientieren sich im Schwierigkeitsgrad am Niveau der IMO.

Die letzte MeMO fand 2023 in Strečno (Slowakei) statt. Das deutsche Team blieb mit einer Gold- und zwei Bronzemedaillen im Einzelwettbewerb sowie mit dem 7. Platz im Teamwettstreit hinter den Erwartungen zurück. Der nächste Wettbewerb wird 2024 in Ungarn durchgeführt. In Deutschland fand die MeMO zuletzt im Jahr 2014 in Dresden statt. Turnusgemäß wird die Veranstaltung 2025 erneut nach Deutschland vergeben – Chemnitz steht bereits als Austragungsort fest.

Mario Steinebach
05.10.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …