Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Preisgekrönte Projekte für mehr Nachhaltigkeit

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft verlieh „eku – Zukunftspreise“ an zwei Projekte der Professur Textile Technologien der TU Chemnitz

Unter dem Motto „Nachhaltig und bestens vernetzt“ wurden am 13. März 2024 in Chemnitz die Gewinnerinnen und Gewinner des „eku – Zukunftspreises 2023“ gewürdigt. Sachsens Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Wolfram Günther, stellte auf der Veranstaltung im Carlowitz Congresscenter insgesamt 219 Projekte in den Bereichen Energie, Klima- und Umweltschutz vor, die beim Wettbewerb prämiert wurden. Darunter befinden sich auch zwei Projekte der Professur Textile Technologien (Leiter: Prof. Dr. Holger Cebulla) der Technischen Universität Chemnitz.

Eine mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung erhielt das Team um Prof. Dr. Holger Cebulla in der Kategorie „eku erfolg“ für ihr Projekt „Impact-Schutz mittels Flachsfaser-Kunststoff-Verbund am Beispiel von River-Surfboards“. Und in der Kategorie „eku idee“ waren die Chemnitzer mit dem Projekt „Modellfabrik Kreislaufwirtschaft heimische Wolle (OpenWoolLab)“ erfolgreich, wofür sie 2.500 Euro erhalten.

Worum geht es in den beiden preisgekrönten Projekten? Laut Aussage von Paul Baudach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Textile Technologien, werden die River-Surfboards zum Surfen von stehenden Wellen in Flüssen genutzt. „Durch die Uferbegrenzung sind diese Bretter deutlich stärkeren Beanspruchungen ausgesetzt, als beim klassischen Surfen im Ozean. Mittlerweile gibt es Hersteller, die fürs Surfen im Fluss spezielle Bretter herstellen, an deren Kanten zusätzliche Lagen von Carbon, Glasfaser oder Basalt zum Einsatz kommen. An unserer Professur haben wir die bestehenden Verstärkungsvarianten mit der Verstärkung von Flachsfaser und biobasiertem Harz verglichen. In den Versuchen zeigte sich, dass die Verstärkung der Surfbrettkante mit Flachfaser die Haltbarkeit des Surfbrettes um 80 Prozent steigern kann und selbst die anderen Varianten noch um 30 Prozent übertrifft. Der Einsatz von Flachsfasern senkt somit nicht nur den CO2-Abdruck des Sportgerätes, sondern wirkt sich zusätzlich positiv auf die Lebensdauer aus“, sagt Baudach. Und das Ziel des Projektes „OpenWoolLab“ erklärt Cebulla wie folgt: „Mit dem OpenWoolLab möchten wir allen Akteurinnen und Akteuren in der Wollherstellung die Möglichkeit geben, Einblicke in die Prozessschritte wie Spinnerei, Flächenbildung, Konfektion und Recycling vom Schaf bis zum Wollprodukt zu bekommen.“ Mit dem Preisgeld soll ein Laborrohwollwaschmaschine finanziert werden, die der letzte fehlende Prozessschritt im Labor der Professur darstellt.

Hintergrund: „eku – Zukunftspreis 2024“

Bis zum 17. April 2024 sind Unternehmen, Wissenschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft erneut eingeladen, sich mit Beiträgen für die Bereiche Energie, Klima- und Umweltschutz beim „eku – Zukunftspreis 2024“ zu bewerben. In der Kategorie „eku idee“ können Projektideen eingereicht werden. Bewerbungen für bereits abgeschlossene Projekte sind in der Kategorie „eku erfolg“ möglich. Alle Informationen zum „eku – Zukunftspreis“, zu den Preisträgerprojekten und der Zugang zur Online-Bewerbung sind unter www.eku.sachsen.de zu finden. Der „eku – Zukunftspreis“ wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Weitere Informationen zu den preisgekrönten Projekten erteilt Prof. Dr. Holger Cebulla, Telefon +49 (0)371 531-35318, E-Mail holger.cebulla@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
19.03.2024

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …