Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Neues MINT-Cluster für Chemnitz und Südwestsachsen wird mit einer halben Million Euro unterstützt

TU Chemnitz bei der dritten Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen erfolgreich

Das Projekt „MINT-Faszination in Südwestsachen“ (MINT-Fit) der Technischen Universität Chemnitz (TUC) wird in den kommenden drei Jahren mit über 500.000 Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Diese Summe haben die Professuren der Grundschuldidaktiken Sachunterricht und Mathematik des Zentrums für Lehrerbildung gemeinsam mit den Projektpartnern Don Bosco Sachsen, KINDERVEREINIGUNG Chemnitz e. V., Johanneum Kinder- und Jugendstiftung der Stadt Chemnitz sowie Phänomenia Stollberg erfolgreich eingeworben. Grundlegende Idee des Kooperationsprojekts ist der Fokus auf eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, die Stärkung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die motivationale und emotionale Unterstützung von Kindern. Über die Wissbegierde der Mädchen und Jungen werden ganz nebenbei wissenschaftliche Kenntnisse und ein vertieftes Verständnis für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz: MINT) gefördert.

„MINT-Fit spricht insbesondere bildungsbenachteiligte Kinder im Grundschulalter an, die in bildungsfernen Familien, unter schwierigen Bedingungen, wie beispielsweise Flucht, oder in einer strukturschwachen Region aufwachsen“, erklärt Prof. Dr. Leena Bröll, Inhaberin der Professur Grundschuldidaktik (GSD) Sachunterricht und Projektkoordinatorin und ergänzt: „Ziel ist die Implementation eines niederschwelligen Angebots, um durch kontinuierliche Auseinandersetzung mit MINT-Themen mehr Bildungschancen zu ermöglichen“. Außerdem am Projekt beteiligt sind an der TUC Prof. Dr. Birgit Brandt, Inhaberin der Professur GSD Mathematik und Mitantragstellerin, sowie Dr. Aline Haustein, Mitarbeiterin in der GSD Sachunterricht, und Dr. Andreas Kirsche, Mitarbeiter der GSD Mathematik.

Eine explizit auf Grundschulkinder abgestimmte pädagogische Begleitung von eigens eingerichteten MINT-Feriencamps, MINT-Clubs, Experimentiertagen und Science-Shows, die bereits im kommenden Schuljahr starten sollen, stehen u. a. auf der Agenda der Projektpartnerinnen und -partner. "Ein besonderes Highlight ist das MINT-Mobil. Dabei handelt es sich um einen Transporter, bestückt mit allem, was eine handlungsorientierte, Motivation und Faszination weckende MINT-Bildung benötigt. Mit dem MINT-Mobil gelangen die Angebote in den südwestsächsischen Raum, damit die Grundschulen in dieser Region vom Projekt partizipieren können", sagt Bröll.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Leena Bröll, Inhaberin der Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht, Telefon +49 371 531-30591, E-Mail leena.broell@zlb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
26.06.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …