Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

TU Chemnitz gelingt wichtiger Schritt im Prozess der Systemakkreditierung

Akkreditierungsrat bestätigt der Universität erfolgreiche Auflagenerfüllung

Die Stiftung Akkreditierungsrat, eine gemeinsame Einrichtung aller deutschen Bundesländer für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen, hatte der Akkreditierung des Studienerfolgsmanagementsystems der Technischen Universität Chemnitz mit vorläufigem Beschluss vom 10. Juni 2022 mit nur wenigen Auflagen zugestimmt. Seither konnten bereits 34 Bachelor- und Masterstudiengänge (inkl. einer Re-Akkreditierung) der TU Chemnitz in internen Verfahren eigenständig durch die Universität akkreditiert werden. Sie tragen das begehrte Qualitätssiegel der Stiftung Akkreditierungsrat.

Nun konnte ein weiterer wichtiger Schritt im Prozess der Systemakkreditierung verbucht werden: „Der vor gut zwei Jahren getroffene Beschluss der Stiftung Akkreditierungsrat war mit drei Auflagen an die TU Chemnitz und ihr Qualitätsmanagementsystem verbunden, deren Erfüllung wir uns insbesondere im Jahr 2023 gestellt haben. In einem erneuten Beschluss des Akkreditierungsrats vom 25. September 2024 wurde unserer Universität nun die Auflagenerfüllung bestätigt. Neben dem positiven Votum vor gut zwei Jahren ist damit ein weiterer wichtiger Schritt in der Qualitätsentwicklung unserer Studiengänge gelungen“, erklärt der Prorektor für Lehre und Internationales, Prof. Dr. Maximilian Eibl.

Somit steht fest: Die TU Chemnitz kann das Siegel an ihre intern akkreditierten Studiengänge mindestens bis zu einer Re-Akkreditierung durch die Stiftung nach acht Jahren vergeben. Und genau das ist laut Eibl das Ziel: „Seit dem Jahr 2020 konnte bereits gut ein Drittel unseres Studienangebots die interne Akkreditierung erfolgreich durchlaufen und mit dem Siegel ausgezeichnet werden. Dafür möchte ich allen Beteiligten meinen herzlichen Dank aussprechen. Wir sind auf einem guten Weg. Nun heißt es: Weiter so, damit in wenigen Jahren all unsere Bachelor- und Masterstudiengänge unser internes Qualitätsmanagementsystem mindestens einmal durchlaufen haben.“

Hintergrund: Um das Selbstakkreditierungsrecht zu erhalten, hat die TU Chemnitz ihr Studienerfolgsmanagementsystem im Rahmen eines Systemakkreditierungsverfahrens evaluieren lassen. Dabei begutachtete eine externe Akkreditierungsagentur nicht einzelne zu akkreditierende Studiengänge (Programmakkreditierung), sondern das gesamte Studienerfolgsmanagementsystem. Das international aufgestellte Gremium mit Gutachterinnen und Gutachtern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie einer studentischen Vertreterin bewertete nach zwei jeweils zweitägigen Begehungen sowohl die TU Chemnitz als auch ihr Studienerfolgsmanagementsystem sehr positiv. Letzteres dient dazu, die Qualität der Studiengänge sicherzustellen und Impulse für deren Weiterentwicklung zu geben. Absolventinnen und Absolventen sowie deren künftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können damit sicher sein, dass das Studium an der TU Chemnitz hohen Qualitätsansprüchen genügt. 

Weitere Informationen zur Systemakkreditierung und zum Studienerfolgsmanagementsystem der TU Chemnitz: https://www.tu-chemnitz.de/lehre/

Diana Schreiterer
15.10.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …