Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Innovative und nachhaltigere Halbleiterfertigungsprozesse sind das gemeinsame Ziel

Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien übernimmt Federführung im europäisches Verbundprojekt HaloFreeEtch, das von der EU mit fast vier Millionen Euro gefördert wird

Das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZfM) der Technischen Universität Chemnitz koordiniert das kürzlich gestartete europäische Projekt “HaloFreeEtch” zur Erforschung innovativer und nachhaltiger Prozesse für die Halbleiterfertigung. Ziel des Projekts ist die Entwicklung nachhaltiger Ätzprozesse, die ohne halogenhaltige Chemikalien auskommen und Energie sparen. Etablierte Halbleiter-Ätzprozesse basieren auf Halogen-haltigen Materialien, die erhebliche Risiken für Umwelt, Klima und Gesundheit mit sich bringen. Deshalb untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZfM neue Ansätze zum Ätzen von Silizium und Glas, beispielsweise die Nutzung von Wasserstoff und innovativen Katalysatoren. Mit solch umweltfreundlichen Alternativen kann der ökologische Fußabdruck des Halbleitersektors aus Sicht der Forschenden deutlich gesenkt werden.

Am ZfM sollen quantenchemische Simulationsmethoden genutzt werden, um eine Vielzahl an möglichen Materialkombinationen auf dem Computer zu testen, bevor vielversprechende Prozesse im Labor unter Reinraumbedingungen auf Fertigungsanlagen getestet werden. Zusammen mit den Projektpartnerinnen und -partnern soll so eine neue Methodik für eine Nachhaltigkeits-getriebene Prozessentwicklung etabliert werden. Dabei sollen erstmals Prozessmodelle und Nachhaltigkeitsmodelle kombiniert werden, um beispielsweise den Verbrauch kritischer Chemikalien oder den Energieeinsatz der Fertigungsprozesse zu erfassen und zu optimieren.

„Für uns ist es wichtig, dass die neuen Prozesse nicht nur nachhaltig sind, sondern auch den Anforderungen moderner Halbleiterfertigung gerecht werden. Nur so können wir dazu beitragen, die Halbleiterindustrie in eine nachhaltige Zukunft zu führen“, sagt Dr. Jörg Schuster von der TU Chemnitz, der das europäische Projekt koordiniert. 

Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird von der EU mit fast vier Millionen Euro gefördert. Führende Forschungsinstitute, darunter das Fraunhofer-Institut für elektronische Nanosysteme (ENAS) in Chemnitz, sowie Industriepartnerinnen und -partner sind Teil des Konsortiums. Die Projektergebnisse sollen nicht nur die Halbleiterfertigung revolutionieren, sondern auch neue Anwendungen in Bereichen wie der Mikrosensorik oder der Photonik ermöglichen.

Weitere Informationen über das Projekt: https://halofreeetch.eu/.

Kontakt: Dr. Jörg Schuster, E-Mail joerg.schuster@zfm.tu-chemnitz.de

(Autor: Dr. Jörg Schuster)

Mario Steinebach
29.10.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …