Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Wissensmanagement mit Gütesiegel

FIBAA-Zertifikat für den berufsbegleitenden Masterstudiengang der TU Chemnitz

Geprüft und für sehr gut befunden: Der staatlich anerkannte Aufbaustudiengang Wissensmanagement der Technischen Universität Chemnitz hat nun auch das Siegel der renommierten Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA).

Zu Beginn dieses Jahres konnten sich die Gutachter der FIBAA vor Ort von der Qualität der Inhalte und des Lehrangebotes überzeugen. Zwei Tage lang wurden die Studienbedingungen gesichtet, Studenten interviewt, Lehrveranstaltungen besucht und die konzeptionell-strategische Ausrichtungen des Studiengangs geprüft. Dieser persönlichen Prüfung war ein umfangreiches schriftliches Evaluationsverfahren vorausgegangen, in dem die aus Wissenschaft und Praxis stammenden FIBAA-Experten bereits die grundsätzlichen Bedingungen des Masterstudiengangs "Knowledge Management" unter die Lupe genommen hatten.

Ein wesentliches Kriterium für die positive Bewertung des in Deutschland einmaligen universitären Aufbaustudiengangs zum Thema Wissensmanagement und Managementkompetenz sind nicht allein die hervorragenden Studienbedingungen, sondern auch der Einsatz neuer und innovativer Lern- und Lehrmethoden, die hochkarätigen Dozenten aus Wissenschaft und Praxis sowie die intensive studienbegleitende Projektarbeit in ausgewählten Unternehmen. Damit ist der an der Chemnitzer Universität zu erlangende "Executive Master of Knowledge Management" ein staatlich anerkannter und akkreditierter Studiengang, der Fach- und Führungskräften umfangreiche Managementkompetenz für die globale Wissensgesellschaft vermittelt.

Berufsbegleitend wird Praktikern bei einem überschaubaren wöchentlichen Arbeitsaufwand von etwa zwölf Stunden und der verpflichtenden Teilnahme an einer Wochenendveranstaltung pro Monat die Möglichkeit eröffnet, eine der größten Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft professionell zu bewältigen: die Ressource Wissen auszuschöpfen, ohne in der täglichen Informationsflut unterzugehen.

Für den neuen Durchgang des einzigartigen Masterstudiengangs, der im Wintersemester 2003/2004 startet, können sich Interessierte noch bis zum 31. Juli 2003 bewerben. Das Internet hält dazu unter http://www.studium-wissensmanagement.de/ detaillierte Informationen bereit.

Weitere Informationen gibt das Studiengangsbüro Masterstudiengang Wissensmanagement, Prof. Dr. Peter Pawlowsky, Professor für Personalwesen und Führungslehre der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 531 52 62, E-Mail wissensmanagement@wirtschaft.tu-chemnitz.de und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Jens Hengst, Telefon (03 71) 531 53 73, E-Mail jens.hengst@wirtschaft.tu-chemnitz.de .

Wichtiger Hinweis für die Medien: In der Pressestelle erhalten Sie Kontakt zu Teilnehmern des Masterstudiengangs Wissensmanagement, die ihr Aufbaustudium bereits abgeschlossen haben.

Mario Steinebach
09.03.2003

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …