Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

TUCaktuell Veranstaltungen

Startschuss für den Shell Eco-marathon 2009

Bundesforschungsministerin Schavan begrüßte in Berlin alle deutschen Teams, darunter "Fortis Saxonia" aus Chemnitz - EuroSpeedway Lausitz ist am 8. Mai einer der "365 Orte im Land der Ideen"

18 deutsche Teams starten vom 7. bis 9. Mai 2009 beim Shell Eco-marathon. Dieser größte europäische Energie-Effizienzwettbewerb mit eigens entwickelten ultra-sparsamen Fahrzeugen findet zum ersten Mal in Deutschland statt. Auf dem Lausitzring in Brandenburg werden mehr als 3.000 Teilnehmer aus 29 Ländern erwartet, darunter auch das Team "Fortis Saxonia" der Technischen Universität Chemnitz. Bundesforschungsministerin Annette Schavan begrüßte in der vergangenen Woche alle deutschen Teams in Berlin. Die Schirmherrin des Wettbewerbs erklärt: "Wir brauchen in Deutschland dringend junge Ingenieure und Ingenieurinnen. Der Shell Eco-marathon ist ein guter Rahmen, um Technikbegeisterung zu wecken und den Ingenieurnachwuchs zu fördern."

Jedes Jahr lädt das Energieunternehmen Shell junge Leute von Universitäten und Fachhochschulen aus ganz Europa ein, ihre Ideen von zukünftiger Mobilität und verantwortungsbewusstem Umgang mit Energie in die Tat umzusetzen. Sie sollen Fahrzeuge entwerfen und konstruieren, die mit umgerechnet nur einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurücklegen und dabei so wenig Schadstoffe wie möglich ausstoßen. Der aktuelle Rekord - aufgestellt im Jahr 2005 - liegt bei 3.836 Kilometern pro Liter. Das entspricht der Strecke von Berlin nach Moskau und zurück oder einem Verbrauch von nur 0,026 Litern auf 100 Kilometern. Beim Shell Eco-marathon wird in zwei Kategorien gestartet: Beim "Urban Concept" ist die Straßentauglichkeit Pflicht, während in der Kategorie "Prototyp" der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.

Der Shell Eco-marathon findet dieses Jahr bereits zum 25. Mal statt. "Shell fördert schon seit langem junge Ingenieure bei der Entwicklung von Technologien, die zu einer effizienteren Nutzung unserer Energieressourcen beitragen und bemüht sich kontinuierlich um eine nachhaltige Mobilität", sagt Jeroen van der Veer, Royal Dutch Shell Chief Executive. "Die große Anzahl der teilnehmenden Teams zeigt, dass Studenten aus ganz Europa ein großes Interesse an der Herausforderung haben, Technologien für eine nachhaltige Mobilität zu entwickeln."

Der Wettbewerb wird 2009 erstmals in Deutschland stattfinden. Besonders erfreulich in diesem Zusammenhang: Der Shell Eco-marathon wird von der Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" und der Deutschen Bank als "Ausgewählten Ort 2009" im Land der Ideen ausgezeichnet. Dieser Wettbewerb ist damit Teil der Veranstaltungsreihe "365 Orte im Land der Ideen", die seit 2006 unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler ausgelobt wird und die die Innovationsstärke des Standorts Deutschland repräsentiert.

Weitere Informationen ...

... zum Shell Eco-marathon: http://www.shell.com/home/content/eco-marathon-en

... zum Team "Fortis Saxonia": http://www.fortis-saxonia.de

... zum Wettbewerb "Deutschland - Land der Ideen": http://www.land-der-ideen.de

Mario Steinebach
23.02.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …