Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

EUROMOLD 2002: Prototypen aus dem Drucker

Einzigartiger Formstoff erlaubt schnellere und billigere Herstellung von Gießformen

*

Dr. Wolfgang Meyer, Geschäftsführer des Beckmann- Institutes für Technologieentwicklung e. V. zeigt Formen und Prototypen, die im Rapid Prototyping-Verfahren hergestellt wurden. Foto: TU Chemnitz / Uwe Meinhold

Um Prototypen für medizinische Implantate oder Gießformen herzustellen, brauchte es bislang vor allem eines: Zeit. Mehrere Tage konnten vergehen, bis die Prototypen aufwändig erzeugt werden konnten. In Zusammenarbeit mit dem Beckmann-Institut für Technologieentwicklung e. V. aus Lichtenstein und Innovent e. V. aus Jena wurde an der TU Chemnitz ein Material entwickelt, mit dem ein Gießform- Prototyp binnen weniger Stunden mit einem dreidimensionalen Printer hergestellt werden kann.

Zum ersten Mal wird die Innovation auf dem Gebiet des Rapid Prototyping am 4. bis 7. Dezember 2002 in Frankfurt am Main auf der “Euromold”, der Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung, vorgestellt. Auf dem Frankfurter Messegelände präsentieren die Wissenschaftler ihre Entwicklung in der Halle 9.2 auf dem mitteldeutschen Gemeinschaftsstand “Forschung für die Zukunft” (F 80) der Öffentlichkeit.

Das Verfahren erlaubt es, durch schichtweises Übereinanderdrucken des pulverförmigen Materials Gießformen herzustellen. Nicht nur die erhebliche Zeitersparnis spricht für diese Variante der Prototypen- Fertigung - auch die Herstellungskosten liegen nach Angaben der Forscher bei etwa der Hälfte der herkömmlichen Verfahren. Zudem löst sich der Formstoff in Wasser leicht ab, so dass auch aufwändige Entform-Arbeiten entfallen.

Derzeit wird die einzigartige Technologie daraufhin überprüft, in welchen Bereichen sie zur erheblichen Verkürzung von Prozessketten führen kann. Als positiv erscheint ein solcher Einsatz bei der schnellen Herstellung belastbarer Bauteile im Werkzeug- und Formenbau sowie für medizinische Anwendungen.

Weitere Informationen geben Prof. Dr. Holger Dürr, Professor für Fertigungslehre der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 22 17, E-Mail h.duerr@mb2.tu-chemnitz.de oder Dr. Wolfgang Meyer, Beckmann-Institut für Technologieentwicklung e. V., unter Telefon (037 204) 34 20 50, E-Mail bte@linet.de und im Internet unter http://www.beckmann-institut.de . Die Fachmesse “Euromold” im Internet: http://www.euromold.de.

Mario Steinebach
28.11.2002

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …