Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Wo befindet sich das kleinste Fußballfeld der Welt?

Physiker der TU Chemnitz verlagern den grünen Rasen mit Hilfe der Nanolithographie in den Mikrokosmos

*

Grafik: 3D-Darstellung des vermutlich kleinsten Fußballfeldes der Welt. Bild unten: Christian Dietz (l.), Maik Vieluf und Sabine Scherdel am Rasterkraftmikroskop. Foto: Christine Kornack

Das Fußball-WM-Fieber in Deutschland erreicht nun auch die Wissenschaft. Zwei Mitarbeiter und ein Student der Professuren Chemische Physik sowie Optische Spektroskopie und Molekülphysik der TU Chemnitz haben das vermutlich kleinste Fußballfeld der Welt hergestellt.

Während der reale Fußballrasen laut Norm 100 x 75 Meter groß ist, misst das winzige Fußballfeld, das im Labor der Chemnitzer Physiker das Licht der Fußballwelt erblickte, nur 2 x 1,5 Mikrometer. "Es ist damit in seiner Längenabmessung 50 Millionen Mal kleiner als ein Fußballfeld im Stadion und kann deshalb nur mit der Rastersondenmikroskopie gut aufgelöst werden", berichtet Sabine Scherdel. Um es noch etwas fassbarer zu machen, zieht Maik Vieluf einen anderen Größenvergleich heran: "Unser Fußballfeld passt etwa 1.000 Mal auf die Querschnittsfläche eines menschlichen Haares."

"Das winzige Fußballfeld entstand mit Hilfe der Nanolithographie, mit der vertikale und laterale Strukturen erzeugt werden können, deren Dimensionen auf der Nanometerskala liegen", ergänzt sein Kollege Christian Dietz. Sonst nutzen die drei Chemnitzer Forscher die Nanolithographie, um auf dem Gebiet der Biosensorik neue Systeme zu entwickeln.

Physiker der Ruhr-Universität Bochum haben ebenfalls ein winziges Fußballfeld hergestellt, ohne etwas von der Idee der Chemnitzer zu wissen. Sie stellten mit der Elektronenstrahl-Lithographie ein 10 x 7 Mikrometer kleines Fußballfeld her. Jedoch ist das Bochumer Fußballfeld etwa fünfmal größer als das der Kollegen an der TU Chemnitz.

Weitere Informationen erteilt Maik Vieluf, Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik, Telefon (03 71) 5 31 - 31 80, - 80 34, E-Mail maik.vieluf@s2001.tu-chemnitz.de

Das "kleinste Fußballfeld" der Ruhr-Universität Bochum: http://www.pm.rub.de/pm2006/msg00164.htm

Mario Steinebach
16.05.2006

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …