Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Kleine Teilnehmer für großes Medienprojekt gesucht

75 Vorschulkinder aus der Chemnitzer Region können ab Mai 2007 an einer Studie der TU Chemnitz und der Universität Würzburg teilnehmen - Interessierte Eltern können sich melden

*

Im Medienkindergarten auf dem Chemnitzer Kassberg erfassen Forscher der TU Chemnitz mit Hilfe eines einzigartigen Computertests die mediale Zeichenkompetenz von Kindern. Foto: Susanne Domaratius

Für die meisten Kinder ist mittlerweile der alltägliche Umgang mit Fernsehen, Computern, Hörspielkassetten, Comics und Bilderbüchern selbstverständlich. Deshalb wird zunehmend gefordert, den Kindern möglichst frühzeitig Medienkompetenz zu vermitteln. Allerdings ist noch relativ wenig über die Entwicklung dieser Fähigkeit im Vorschul- und Grundschulalter bekannt. Wissenschaftler der Professur Medienkommunikation der TU Chemnitz und Psychologen der Universität Würzburg schaffen nun diesem Problem in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie Abhilfe.

"Mediale Zeichenkompetenz ist der Grundstein der Medienkompetenz und umfasst das Verstehen von Zeichen, Symbolen und Zeichensystemen, die in den Medien vorkommen", erläutert die Projektverantwortliche Anne Glas. "Ziel unserer Studie ist es, wichtige Erkenntnisse über den Entwicklungsverlauf der Medienkompetenz im Alter zwischen vier und sieben Jahren zu gewinnen. Diese sollen helfen, kindgerechte Fernsehsendungen, Hörspiele oder Computerlernspiele zu verbessern und zur Entwicklung eines Trainingsprogramms beitragen, das einen frühzeitigen medienkompetenten Umgang der Kinder fördert", führt ihre Kollegin Susanne Domaratius aus. "Erst, wenn die Kinder die benutzten Zeichensysteme verstehen, können sie auch die mit dem Medium transportierten Inhalte begreifen. Erst dann eigenen sich die Medien auch zum Lernen", erklärt Prof. Dr. Peter Ohler, Inhaber der Professur Mediennutzung die Vorteile der Längsschnittstudie.

Für diese Studie suchen die Chemnitzer Medienexperten ab Mai 2007 freiwillige "kleine" Teilnehmer, die zwischen dem 1. September 2002 und dem 30. Juni 2003 geboren sind und voraussichtlich im Sommer 2009 eingeschult werden. Die Probanden, die zu Beginn der Studie vier oder fünf Jahre alt sind, werden dann von den Wissenschaftlern zwei Jahre lang in ihrer Medienentwicklung begleitet. Halbjährlich wird ihr mediales Verständnis spielerisch getestet.

"Wie sich in einer Pilotstudie bereits zeigte, machen den Kindern mulimediale Tests sehr viel Spaß", weiß Anne Glas. Dabei werden Fragen gestellt wie "Welches Bild steht für die Liebe - Herz, Stern oder Mond?" und "Du hast jetzt gerade zwei kleine Filme gesehen. Zeige mir mal das Bild, das zeigt, wie der Film weitergeht?". Aber auch klassische Intelligenztestverfahren sowie Fragebögen zur Medienerfahrung und zur Erfassung des Wissens über das Internet werden beim Test angewendet. "Zwischen den Untersuchungszeitpunkten informieren wir die Eltern schriftlich über die individuelle Entwicklung und Fortschritte ihres Kindes sowie über die wichtigsten Erkenntnisse des Projektes", versichert Prof. Ohler.

Eltern aus der Chemnitzer Region, die ihr Kind zur Teilnahme anmelden möchten, können sich an die beiden Projektverantwortlichen wenden. Kontakt: Anne Glas oder Susanne Domaratius, Telefon (03 71) 5 31 - 36 535, E-Mail anne.glas@phil.tu-chemnitz.de oder susanne.domaratius@phil.tu-chemnitz.de

Das Projekt im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/phil/medkom/mn

(Autorin: Nicole Leithold)

Mario Steinebach
13.03.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …