Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Dem Vergessen entgegenwirken: Im Innenhof des Universitätsteils Straße der Nationen erinnert ein Gedenkstein an Chemnitzer Opfer des Nationalsozialismus. Foto: Christine Kornack

TUCaktuell Veranstaltungen

Begegnung mit Zeitzeugin des Holocaust

Henriette Kretz aus Belgien erzählt am 30. Juni 2009 im Club der Kulturen an der TU Chemnitz, wie sie der Ermordung durch die Nazis entkam

Als Holocaust oder Schoah bezeichnet man im deutschsprachigen Raum den Völkermord an über sechs Millionen Menschen, die das nationalsozialistische Regime als Juden definierte. Der Holocaust gilt als historisch einzigartiges Verbrechen, da die deutschen Nationalsozialisten anstrebten, die europäischen Juden vollständig, systematisch und mit industriellen Methoden auszurotten. Sie waren allein deshalb, weil sie Juden waren oder als Juden galten, zur Ermordung vorgesehen und hatten kaum Überlebenschancen, wenn sie in die Hände des nationalsozialistischen Machtapparates gerieten.

Obwohl die Chancen des Entkommens so gering waren, haben einige Verfolgte den Holocaust überlebt. So auch Henriette Kretz aus Antwerpen. Die 74-Jährige ist gebürtige Polin. Sie war noch ein Kind, als ihre jüdische Familie vor den heranrückenden Deutschen in das vermeintlich sichere Lwiw (Lemberg) in der heutigen Ukraine floh. Später kam sie ins benachbarte Sambor. Acht Jahre alt wurde sie von der Gestapo verhaftet und sollte nach Auschwitz deportiert werden. Ihr Vater, ein Arzt, konnte sie gerade noch rechtzeitig aus dem Gefängnis heraus schleusen. In verschiedenen Verstecken überlebte Kretz so die Zeit des nationalsozialistischen Terrors. Allerdings musste sie mit ansehen, wie ihre Eltern erschossen wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Henriette Kretz auf Umwegen nach Antwerpen. Sie wurde Lehrerin, verbracht 13 Jahre in Israel und lebt seit Ende der 1960er Jahre in Belgien. Sie ist Mitglied der Organisation "Kinder des Holocaust".

Die seltene Gelegenheit einer Überlebenden des Holocaust zu lauschen und somit dem Vergessen entgegenzuwirken, bietet sich am 30. Juni 2009 an der TU Chemnitz. Die Veranstaltung findet im Club der Kulturen, Thüringer Weg 3, statt und beginnt 14 Uhr.

(Autorin: Anett Stromer)

Katharina Thehos
26.06.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …