Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

"Auf höchster Ebene: Sternstunden der Diplomatie"

Im Rahmen des Dies academicus 2009 wird es am 11. November hochpolitisch an der TU - Festvortrag hält Prof. Dr. Horst Teltschik, ehemaliger außen- und sicherheitspolitischer Berater von Helmut Kohl

*

Prof. Dr. Horst Teltschik bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2008 Foto: Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik/Harald Dettenborn

Am 11. November 2009 feiert die Technische Universität Chemnitz ihren Dies academicus, der dieses Jahr gänzlich im Zeichen der Diplomatie steht. Das Programm beginnt um 15 Uhr im Raum N115 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90, mit der Begrüßung durch den Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes. Einer feierlichen Verabschiedung der Kuratoren Dr. Gunnar Grosse und Prof. Dr. Günter Pritschow folgt die Überreichung des Edgar-Heinemann-Preises.

Den Höhepunkt des diesjährigen Dies academicus bildet der Festvortrag von Prof. Dr. Horst Teltschik. Er wurde als außen- und sicherheitspolitischer Berater von Helmut Kohl bekannt. Während der deutschen Wiedervereinigung zählte er zu den einflussreichsten Strategen der deutschen Politik. Als Leiter der Abteilung für auswärtige und innerdeutsche Beziehungen im Bundeskanzleramt (1982 - 1990) bereitete er die entscheidenden Verhandlungen für die deutsche Wiedervereinigung vor. Am 11. November wird er zum Thema "Auf dem Weg zur deutschen Einheit: Widerstände, Risiken und Gefahren aus Sicht eines Beteiligten" sprechen. Im Anschluss bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und dabei von seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz als weltweiter Wirtschafts- und Politikberater zu profitieren. Neben Horst Teltschik erwartet die Teilnehmenden außerdem ein Bericht der preisgekrönten studentischen National Model United Nations (NMUN)-Delegation über ihren Ausflug in die Welt der internationalen Politik. Für die musikalische Untermalung des Dies academicus sorgt das Jazz-Quintett der TU-BigBand. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Beate Neuss, Inhaberin der Professur Internationale Politik an der TU Chemnitz.

Nach der Festveranstaltung kann man den Dies academicus 2009 im Foyer bei Gesprächen und Einsiedler Bier gemütlich ausklingen lassen. Eine Posterausstellung zum Thema "Von der Friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit" bietet allen Interessierten parallel zum Programm zusätzlich die Möglichkeit, sich über die ereignisreichen Wendejahre zu informieren. Sämtliche Lehrveranstaltungen fallen aufgrund des Dies academicus ab der 4. Lehreinheit (13.45 Uhr) aus.

Programmübersicht: http://www.tu-chemnitz.de/tu/misc/dies2009

(Autorin: Jacqueline Rettschlag)

Katharina Thehos
05.11.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …