Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Wenn 150 Köpfe 150 Minuten glühen

11. Sächsische Physikolympiade: Gymnasiasten der Region kämpfen am 9. März 2010 an der TU Chemnitz um die Qualifikation zum Landesausscheid

*

Das Institut für Physik der TU Chemnitz ist auch sonst ein Treff für naturwissenschaftlich begeisterte Schüler. Foto: Bildarchiv der Pressestelle/Sven Gleisberg

150 Schüler aus 29 sächsischen Gymnasien sind am 9. März 2010 an der Technischen Universität Chemnitz zu Gast. Sie kämpfen um den Einzug in den Landesausscheid der 11. Sächsischen Physikolympiade. An der ersten Wettbewerbsstufe der Physikolympiade - einem Hausaufgabenwettbewerb - hatten sich zuvor 2.000 sächsische Schüler aus den Klassenstufen 6 bis 10 beteiligt, davon 675 aus der Region Chemnitz-Zwickau. 150 von ihnen starten nun im Wettbewerb in Chemnitz, der vom Verein zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade e.V. veranstaltet wird. Am stärksten vertreten ist das Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz, dessen vertiefte Ausbildung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich auch die Vorbereitung auf Olympiade- und Wettbewerbsteilnahmen umfasst.

Das Aufgabenprogramm des Regionalwettbewerbs besteht aus zwei theoretischen und einer experimentellen Aufgabe. Zur Bearbeitung haben die Schüler im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, ab 9.30 Uhr genau 150 Minuten Zeit. Die anschließende freie Zeit bis zur Siegerehrung können die Schüler zum Beispiel im "Future Truck" der TU Chemnitz oder auf dem Uni-Campus überbrücken. Sie können auch um 13.30 Uhr Dr. Hans-Reinhard Berger vom Institut für Physik der TU zuhören, der einen Vortrag zum Thema "Welche Uhr tickt richtig?" hält und dabei Wissenswertes über die Einsteinsche Relativitätstheorie vermittelt.

Danach wird gegen 15 Uhr endlich das Geheimnis um die besten Nachwuchsphysiker der Region gelüftet: Die erfolgreichsten Teilnehmer erhalten mit ihren Urkunden eine Qualifizierung für den Landesausscheid des Freistaates Sachsen. Dieser wird am 16. und 17. April 2010 ebenfalls in Chemnitz ausgetragen. Zudem wird der Sonderpreis der Stadt Chemnitz vergeben - eine Thermosflasche im Schmuckfutteral. Das der handelsüblichen Thermosflasche zu Grunde liegende "Vakuummantelgefäß" erfand übrigens Adolf Ferdinand Weinhold, ein Professor der Königlichen Höheren Gewerbschule Chemnitz.

Weitere Informationen erteilen Thomas Scheunert, Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz, Telefon 0371 488-8500 oder 0171 4775504, E-Mail lzmail@lzphysik-chemnitz.de, sowie Dr. Eckart Fromm, Institut für Physik der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-33207, E-Mail fromm@physik.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
05.03.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …