Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Preisgekrönte Leichtbaumöbel beim Businessplan-Wettbewerb "futureSAX"

Von der Fallstudie "Finanzierung" des Gründernetzwerkes SAXEED zum preisgekrönten Jungunternehmer: Chemnitzer Studenten entdecken ihre Chance bei einer Unternehmensbesichtigung - und nutzen sie

*

Armin Schüssler von enviaM überreicht den Chemnitzer Studenten Frank Eberlein und Emanuel Neubert (v.l.) die Urkunde. Foto: futureSAX

Beim sachsenweiten Businessplan-Wettbewerb futureSAX wurden in Phase II die überzeugendsten Geschäfts- und Marketingstrategien sächsischer Existenzgründer gesucht. Von 78 Teilnehmern wurden am 30. März 2010 die besten vier Teams im Werk der EuroMaint Rail GmbH in Delitzsch mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet.

Sieger der Kategorie Service wurde das Team "mobilitas sedes" - gebildet von den Chemnitzer Studenten Frank Eberlein und Emanuel Neubert. Ihre Geschäftsidee ist so einfach wie genial. Gemeinsam mit ihrem starken Partner, der Chemnitzer Firma Richter & Heß VERPACKUNGS-SERVICE GmbH, entwirft und konzipiert das Gründerteam Leichtbaumöbelstücke für den privaten und öffentlichen Gebrauch. "Wir überdenken das bestehende Verständnis von Möbelstücken und werden unsere Produkte mit innovativen Design- und Funktionselementen versehen", sagt Neubert, Konstrukteur des jungen Unternehmens. Die Möbel werden so beispielsweise nicht nur einen Umzug erleichtern, sondern auch individuell bedruckbar und funktional sein. Ein weiterer Nutzen wird durch die geplante Integration von Kunststoffen als innovative Funktionsträger angestrebt.

"Die Produktpalette wird auf drei unterschiedliche Kundengruppen zugeschnitten" erläutert Eberlein. Dabei zählen nicht nur Studenten, sondern ebenso Kinder und Businesskunden zu den Zielgruppen von mobilitas sedes. So können zum Beispiel Business-Kunden von der Möglichkeit profitieren, ihre Kosten für Messestände massiv zu senken, da die Stände aus teilweise recyclebaren Leichtbaumaterialien bestehen und als attraktives und interessantes Werbegeschenk dem Kunden mitgegeben werden können.

Die Geschäftsidee kam Frank Eberlein im Laufe der vom Unternehmensgründungsnetzwerk SAXEED betreuten Fallstudie "Finanzierung" gemeinsam mit Prof. Dr. Friedrich Thießen, Inhaber der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre. "Im Rahmen der Fallstudie besichtigten wir das Unternehmen Richter & Heß Verpackungen. Daraufhin kam mir der Gedanke, das dort vorhandene Know-how sowie teils ungenutzte Kapazitäten einzusetzen, um gemeinsam etwas Neues zu schaffen."

Eingereicht bei futureSAX hatte das Chemnitzer Studententeam Gelegenheit, von Branchenkennern weiteres Feedback zu ihrer Geschäftsidee zu erhalten. Aufgrund ihrer hervorragenden Präsentation standen sie schlussendlich sogar auf dem Siegertreppchen des Businessplan-Wettbewerbs. Nun haben sie 3.000 Euro Startkapital mehr und legen jetzt richtig los.

Businessplan-Wettbewerb "futureSAX": http://www.futuresax.de

Weitere Informationen erteilt Marc Banaszak, Gründerberater SAXEED, Telefon 0371 531- 19907, E-Mail marc.banaszak@saxeed.net, http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/ugr bzw. http://saxeed.net

(Autorin: Susanne Schübel)

Mario Steinebach
31.03.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …