Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Von Kamerun nach Chemnitz

"Study and Research Assistantship": Colin Awungacha Lekelefac sucht mit Stipendium der TU Chemnitz nach reaktionstechnischen Innovationen

*

Colin Awungacha Lekelefac aus Kamerun bei der Arbeit an einer Druckreaktoranlage der Professur Technische Chemie. Foto: Enrico Dietzsch

Seit Mitte April 2010 ist Colin Awungacha Lekelefac an der Professur Technische Chemie als Gastwissenschaftler tätig. Der aus Kamerun stammende Diplom-Chemiker beschäftigt sich hier mit einem Forschungsthema zur selektiven Oxo-Synthese von mehrfach ungesättigten Verbindungen. Mit diesem Thema hatte er sich erfolgreich auf ein von der Technischen Universität Chemnitz ausgeschriebenes "Study and Research Assistantship" beworben, welches ausländischen Studierenden Unterstützung bei der Bearbeitung von Forschungsthemen bietet.

Neben der detaillierten Beschreibung der selbst gestellten Forschungsaufgabe waren sehr gute Sprachkenntnisse von Colin Awungacha für die Erteilung des Zuschlags maßgebend. "An der Professur Technische Chemie finde ich genau die Möglichkeiten und Kompetenzen, die ich für die Bearbeitung meines Forschungsthemas benötige", so der Gastwissenschaftler. Während seines halbjährigen Forschungsaufenthalts am Institut für Chemie der TU Chemnitz möchte der junge Wissenschaftler den Reaktionsverlauf einer gas-flüssig-Folgereaktion unter Druck detailliert untersuchen. Er hofft, dass sich auf der Basis seiner Ergebnisse neue Möglichkeiten der innovativen Reaktionsführung für die auch technisch bedeutsame Umsetzung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff ergeben.

Weiter Informationen erteilt Dr. Thomas Schwarz, komm. Leiter der Professur Technische Chemie, Telefon 0371 531-31866, E-Mail thomas.schwarz@chemie.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
06.05.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …