Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Foto: Heiko Kießling

TUCaktuell Studium

Lehrer drücken die Schulbank

Weiterbildung einmal anders: Grundschullehrer holen sich am 2. September 2010 für den Sachkundeunterricht am Institut für Chemie der TU Chemnitz neue Anregungen

Die Professur für Anorganische Chemie der Technischen Universität Chemnitz organisiert gemeinsam mit der Bildungsagentur Chemnitz erstmals eine staatliche Fortbildung zum Thema "Interessante Experimente für Grundschullehrer". Am 2. September 2010 werden 15 Lehrer von vier Chemnitzer Grundschulen, von den Grundschulen Oederan und Beierfeld sowie von der Lernförderschule Altchemnitz für den Einsatz von Experimenten im Sachunterricht am Chemieinstitut der TU geschult. Natalia Rüffer, Mitarbeiterin der Professur Anorganische Chemie, und Dr. Klaus-Peter Kerber, Lehrer und Vertreter der Sächsischen Bildungsagentur, stellen einfache und gefahrlose Versuche vor, die mit Geräten und Stoffen aus dem Haushalt durchgeführt werden können. Die Grundschullehrer werden in einem Praktikumslabor die naturwissenschaftlichen Experimente ausprobieren und über deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sprechen. Grundschüler sollen später mit Hilfe derartiger Experimente die Vorgänge in der Natur besser verstehen können. Die Weiterbildung der Lehrer wird von der Chemnitzer Industrie unterstützt.

Weitere Informationen erteilt Natalia Rüffer, Telefon 0371 531-36564, E-Mail natalia.rueffer@chemie.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Melanie Schumann, Praktikantin in der Pressestelle)

Mario Steinebach
26.08.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …