Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2005 für Forscher aus Chemnitz

Rektor gratuliert Mitarbeitern des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik zu hoher Auszeichnung

*

Dr. Ulrich Priber und Jürgen Schönitz vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz entwickelten ein handliches und sehr genaues Schleifgerät. Für ihre Arbeiten zum »Intelligenten Polierschleifen für die Papierindustrie« erhalten sie den Joseph-von-Fraunhofer-Preis. Foto: Fraunhofer/Kai-Uwe Nielsen

Im Rahmen der Fraunhofer-Jahrestagung in Magdeburg wurde der diesjährige Joseph-von-Fraunhofer-Preis auch an Mitarbeiter des Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz verliehen. Dr. Ulrich Priber und Jürgen Schönitz wurden insbesondere für ihre Beiträge zum "Intelligenten Polierschleifen für die Papierindustrie" ausgezeichnet.

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Rektor der TU Chemnitz, gratuliert dem Institutsleiter Prof. Dr. Reimund Neugebauer und seinem Team zu dieser hohen Auszeichnung der Fraunhofer-Gesellschaft: "Ich freue mich, dass einer der drei Joseph-von-Fraunhofer-Preise in diesem Jahr nach Chemnitz geht", so der Rektor. "Ich bin mir sicher, dass auch die TU weiterhin von den wissenschaftlichen Erfolgen der Forscher des Chemnitzer Fraunhofer-Instituts in Lehre und Forschung profitiert". Von Vorteil sei, dass Prof. Neugebauer, der an der TU Chemnitz zugleich Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse ist, ein "erstklassiger Wissenschaftsmanager" ist, der an der Universität und an seinem Fraunhofer-Institut für exzellente Forschungsbedingungen sorgt.

Stichwort: Joseph-von-Fraunhofer-Preis

Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft alljährlich Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen ihrer Mitarbeiter, die anwendungsnahe Probleme lösen. Mehr als 200 Forscherinnen und Forscher haben diesen Preis inzwischen erhalten. In diesem Jahr wurden drei reguläre Preise mit jeweils 10.000 Euro vergeben.

Weitere Informationen zum "Intelligenten Polierschleifen für die Papierindustrie" (einschließlich Film):
http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2005/10/Mediendienst10s2005Thema2.jsp

Mario Steinebach
19.10.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …