Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

"Personalrat versuchte immer, Teil der Lösung und nicht des Problems zu sein"

20 Jahre Personalrat an der Technischen Universität Chemnitz - Ein Anlass für Rück- und Ausblicke

Der Personalrat der Technischen Universität Chemnitz reflektierte am 3. November 2010 während einer Festveranstaltung anlässlich seines 20-jährigen Bestehens noch einmal die Arbeit und die Herausforderungen der vergangenen zwei Jahrzehnte. 65 Teilnehmer der Veranstaltung, darunter viele ehemalige Personalräte und Mitglieder der Wahlvorstände, einige Mitglieder der Rektorate dieser Zeit sowie ehemalige und jetzige Mitarbeiter der Zentralen Universitätsverwaltung, waren der Einladung ins "Alte Heizhaus" gefolgt.

"Aufbruchsstimmung und die Chance und Gewissheit, etwas in unserer Hochschule bewegen zu können, waren die Triebkräfte in der bewegenden Zeit der Jahre 1989/1990 - auch für die Mitglieder des ersten Personalrates", sagt Personalratsvorsitzender Dr. Thomas Raschke. Er ist seit Anfang an Mitglied der Personalvertretung, die sich erstmals am 8. November 1990 konstituierte. 2002 übernahm Raschke den Staffelstab des Vorsitzenden von seinem Vorgänger Dr. Klaus Haase.

Mittlerweile befindet sich der Personalrat am Ende der sechsten Wahlperiode und nach mindestens fünf unterschiedlichen bzw. novellierten Personalvertretungsgesetzen kann er auf eine umfangreiche Arbeit zurückblicken. Laut Raschke gab es viele Schwerpunkte, die von der Eingruppierung von Mitarbeitern bis hin zur Erarbeitung verschiedener Regelungen - etwa zu Arbeitszeit, Betriebsruhe, Telefonnutzung, Parkplätzen und Videoüberwachung - reichen. Zahlreiche Dienstvereinbarungen wurden abgeschlossen und Personalratsinfos zu Tarifverträgen, Rechtsprechungen, Arbeitsrecht und Hochschulgesetzen herausgegeben. Hinzu kam und kommt die individuelle Beratung von Universitätsbeschäftigten.

"Der Personalrat hat sich stets seiner Aufgabe gestellt, die sozialen Interessen derjenigen zu wahren, die der Universität mit ihren Leistungen ein Gesicht geben", versichert Raschke und ergänzt: "Dabei versuchte er immer, Teil der Lösung und nicht des Problems zu sein." Er habe als selbstbewusst handelndes Gremium die Erfolgsgeschichte unserer Universität mitgestaltet, der Personalrat war und sei auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für die Universitätsleitung - aber auch ein kritischer Betrachter.

Im Mai des kommenden Jahres ist die nächste turnusmäßige Personalratswahl in Sachsen. "Bis dahin muss noch eine weitere Novelle des Sächsisches Personalvertretungsgesetzes verabschiedet werden, da nur noch zwei Mitgliedergruppen - also Arbeitnehmer und Beamte - laut Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder zur Wahl stehen", sagt Raschke.

Weitere Informationen zum Personalrat: http://www.tu-chemnitz.de/personalrat/

Mario Steinebach
04.11.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …