Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wie sich Spielkarten und Elektronen bewegen

Prof. Dr. Ivan Veselic, Inhaber der Professur Stochastik, spricht am 20. Januar 2011 in seiner Antrittsvorlesung über Dynamik und Zufall

An der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz werden am 20. Januar 2011 interessante Zusammenhänge zwischen der Bewegung eines Teilchens oder Systems und dem Zufall beleuchtet. Prof. Dr. Ivan Veselic, Inhaber der Professur Stochastik, zeigt ab 16 Uhr im Raum N113 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90, wie sich Spielkarten und Elektronen bewegen und wie man diese Dynamiken mit Zufallseinfluss mathematisch modellieren kann.

Zum Hintergrund: Sowohl im Alltag als auch in der Natur stößt man häufig auf zeitliche Dynamiken, die vom Zufall gesteuert werden. Dieser kann auf verschiedene Weisen ins Spiel kommen. So ist die Bewegung von Elektronen in einem dotierten Kristall wesentlich beeinflusst von zufällig angeordneten Verunreinigungen im Material. Falls man dagegen ein Spielkartenblatt nach einer bestimmten Prozedur mischt, ist zwar die Prozedur selbst vom Spieler bestimmt, aber die Position einer einzelnen Karte während des Mischvorgangs dessen Kontrolle entzogen und insofern zufällig. In anderen Situationen ist es dagegen so, dass die Dynamik eines Teilchens Zufall erzeugt: sie ist so komplex, dass nach einer genügend langen Zeit die Position des Teilchens bestimmt werden kann. Insgesamt ergeben sich sehr interessante Bezüge zwischen Dynamik und Zufall.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Ivan Veselic, Telefon 0371 531-32708, E-Mail stochastik@tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
15.01.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …