Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Maßgeschneiderte Lösungen für die Automobilindustrie

Institut für Fördertechnik und Kunststoffe lädt zur Fachtagung "Entwicklungstrends und Tendenzen in der automobilen Fördertechnik" am 31. März 2011 ein

Die Automobilindustrie in Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Vor dem Hintergrund wachsender Effizienzansprüche ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für automatisierte Fertigungsbereiche in der Automobilproduktion. In Folge dessen bestimmen heute Flexibilität, Produktivität und Ergonomie die Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen für die Fördertechnik in dieser Branche. Die Optimierung von Prozessen, insbesondere in der innerbetrieblichen Logistik, kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Kosten sowie der in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger werdenden Ressourcen- und Energieeffizienz leisten.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz gemeinsam mit der GWT und der AMZ Verbundinitiative am 31. März 2011 die Fachtagung "Entwicklungstrends und Tendenzen in der automobilen Fördertechnik". Die Organisatoren erwarten als Referenten unter anderem Vertreter der Volkswagen AG Wolfsburg, von Siemens, AFT Bautzen und der Trilogiq Deutschland GmbH. Gäste kommen von Fördertechnikanwendern und -herstellern für die Automobilindustrie. Die Tagung wird die Anforderungen der Automobilhersteller hervorheben und eine Plattform für einen Erfahrungs- und Ideenaustausch sowie Problemlösungsgespräche zwischen Anwendern und Produzenten schaffen.

"Mit der Fachtagung möchten wir Industriepartnern, Dienstleistern, Wissenschaftlern und Studierenden ein Forum bieten, um das Anforderungsprofil der Automobilhersteller an die Fördertechnik zu diskutieren", sagt Florian Drechsler von der Professur Fördertechnik. Für Vertreter von Unternehmen kostet die Teilnahme 70 Euro, für TU-Mitarbeiter 40 Euro und für Studierende zehn Euro. Die Veranstaltung findet von 10 bis 18 Uhr im Raum C104 im Turmbau an der Reichenhainer Straße 70 statt. Sie ist Teil des Jubiläumsprogramms "175 Jahre TU Chemnitz".

Details zur Veranstaltung und zur Anmeldung: http://www.tu-chemnitz.de/mb/FoerdTech/gwtfachtagung.php

Kontakt: Florian Drechsler, Telefon 0371 531-38545, E-Mail florian.drechsler@mb.tu-chemnitz.de, und Denise Lippmann, Telefon 0371 5347 550, E-Mail denise.lippmann@GWTonline.de

Katharina Thehos
24.02.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …