Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Erstsemester treffen "alte Hasen"

Neue Wirtschaftspädagogik-Studenten der TU werden am 4. November 2005 im Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II in Chemnitz begrüßt

*

Das Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II in Chemnitz an der Kanzlerstraße. Foto: BSW II

Welcher Ort für die Begrüßung neuer Chemnitzer Studenten der Wirtschaftspädagogik wäre geeigneter als eine mögliche zukünftige Wirkungsstätte? Die Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik der TU Chemnitz und der Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs wählten deshalb das Berufliche Schulzentrum für Wirtschaft II in Chemnitz an der Kanzlerstraße 9 aus. Am 4. November 2005 werden hier um 15 Uhr die 57 neuen Wirtschaftspädagogik-Studenten der Chemnitzer Universität von Schulleiterin Gitta Wießner begrüßt.

Im Anschluss wird Werner Schreier, Abteilungsleiter Berufsbildende Schulen des Reginalschulamtes Chemnitz, zum Einsatz von Diplomhandelslehrern sprechen. Referendare, die zum größten Teil Absolventen der TU Chemnitz sind, berichten über ihre ersten Schritte im Schuldienst. Privatdozent Dr. Volker Bank von der Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik der TU Chemnitz informiert über das Studium an der Uni. Zu aktuellen Fragen des Berufsalltags spricht Dr. Sabine Calov vom Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs. Im Anschluss besuchen die neuen Studenten gemeinsamen mit den "alten Hasen" ein Sportcenter, wo der Erfahrungsaustausch in lockerer Runde fortgesetzt wird. Die Initiatoren sind gespannt auf die Resonanz und hoffen das diese Art des Kennenlernens in Chemnitz zur Tradition wird.

Übrigens absolvieren regelmäßig Studenten des Wirtschaftspädagogik ihre studienbegleitenden Praktika am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft II in Chemnitz. Einige sind dort mittlerweile im Schuldienst tätig, andere absolvieren ihr Referendariat. Außerdem wurden beispielsweise im Juli auf einer gemeinsamen Veranstaltung den Studenten der TU neue Lehr- und Lernmethoden im Beruflichen Schulzentrum vorgestellt und die Umsetzung neuer, lernfeldorientierter Lehrpläne praxisnah vermittelt.

Weitere Informationen erteilen Dr. Volker Bank, Telefon (03 71) 5 31 - 22 45, E-Mail volker.bank@phil.tu-chemnitz.de, und Andreas Neubert, Telefon (03 71) 5 31 - 43 06, E-Mail andreas.neubert@phil.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
03.11.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …