Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Hier geht der Mittelstand ein und aus

Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung zählt zu den am stärksten nachgefragten Forschungspartnern der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland

Kleine und mittlere Unternehmen setzen zunehmend auf die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Entwicklung von Produkten und Verfahren zu nutzen. Um diese Innovationsbemühungen zu unterstützen, startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Juli 2008 das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), in dem Kooperations- und Netzwerkprojekte bis 2013 gefördert werden. Dieses Programm forciert den direkten Wissens- und Technologietransfer aus der Wissenschaft in die mittelständische Wirtschaft und hilft somit, deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zu den bisher am meisten nachgefragten Forschungspartnern zählt die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der Technischen Universität Chemnitz, die 53 Projekte mit einem Gesamtvolumen von fast neun Millionen Euro bearbeitet hat. Prof. Dr. Lothar Kroll, Inhaber dieser Professur, freut sich, dass die Kompetenzen der Chemnitzer Wissenschaftler sachsen- und bundesweit so stark nachgefragt sind. Allein in der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau existiere ein Netzwerk von mehr als 200 modernen Unternehmen, mit denen seine Professur in vielen Projekten eng zusammenarbeitet.

Ein Blick in die Bewilligungsstatistik des ZIM verrät, dass Kroll und sein Team bei der Beantragung zusätzliche Mittel innerhalb des Innovationsprogramms Mittelstand weitaus besser sind als etwa alle Universitäten von Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Saarlandes zusammengenommen. Allein seine Professur verbucht ein Fünftel aller bewilligten ZIM-Projekte in Sachsen, deren Gesamtvolumen mehr als 46,5 Millionen Euro umfasst.

Innerhalb der TU Chemnitz ist die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung Spitzenreiter. Auch das Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, das Institut für Fertigungs- und Schweißtechnik sowie das Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse konnten in diesem Förderprogramm Drittmittel in Höhe von jeweils einer Million Euro und mehr erfolgreich akquirieren.

Homepage der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz inklusive Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten: http://www.leichtbau.tu-chemnitz.de

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Lothar Kroll, Telefon 0371 531-35706, E-Mail lothar.kroll@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
14.03.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …