Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Überraschungsausflug zum Kindertag

Vorschüler des Kindergartens "Krabbelkäfer" besuchten am 1. Juni 2011 das Schülerlabor "Wunderland Physik" an der TU Chemnitz und experimentierten mit Luft und Wasser

Schöner konnte der Kindertag nicht beginnen: Die Vorschüler der Kita "Krabbelkäfer" in Chemnitz besuchten am 1. Juni 2011 das "Wunderland Physik". Dann drehte sich alles rund um das Thema "Luft und Wasser". Der Leiter des Schülerlabors, Dr. Gunter Beddies, holte die Kinder deshalb auch am kleinen Teich vor dem Studentenwohnheim Reichenhainer Straße 35/37 ab und erläuterte bei strömendem Regen, warum ein Schiff schwimmt.

Danach gingen die Vorschulkinder ins Institutsgebäude für Physik am Smart Systems Campus. Hier konnten sie die Zusammenhänge und Phänomene aus Natur und Wissenschaft selbst unter die Lupe nehmen und die Geheimnisse von Luft und Wasser beim Experimentieren erkunden. Sie gingen beispielsweise den Fragen nach, warum Wasser aus einem umgestülpten Glas nicht herausläuft oder warum 16 Pferde vor etwa 350 Jahren die so genannten "Magdeburger Halbkugeln" nicht auseinander ziehen konnten. "Wir möchten so der Beobachtungswelt der Kinder, ihrer Lust am Ausprobieren und ihrer natürlichen Neugierde gerecht werden und spielerisch ihr Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge wecken. Zudem unterstützen wir die Erzieherinnen der Kindertagesstätte auf dem Uni-Campus in ihrer pädagogischen Arbeit", sagt Beddies.

Als die Vorschüler am späten Vormittag in ihren Kindergarten an der Reichenhainer Straße 33a zurückkehrten, konnten sie dort weiter forschen. Hier wurde von den Erzieherinnen für alle Kita-Kinder ein "Versuch macht klug"-Parcours aufgebaut. "Die Kinder konnten beispielsweise mit Luft, Kugeln, Magneten, Spiegeln und Farben experimentieren", sagt die Kita-Leiterin Petra Grund.

Homepage des Schülerlabors "Wunderland Physik": http://www.tu-chemnitz.de/physik/S_Labor/

Weitere Informationen erteilt Dr. Gunter Beddies, Telefon 0371 531-33114, E-Mail beddies@physik.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
01.06.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …