Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Auszeichnung für Chemnitzer Absolventin

Mercedes Benz High Performance Engines Ltd. gewinnt unter Projektleitung der ehemaligen TU-Studentin Katharina Lueen den "Energy Masters Award

Mercedes Benz HPE ist ein britisch-deutscher Hersteller von Rennmotoren für die Formel 1 und eine 100-prozentige Tochter der Daimler AG in Stuttgart. Im Rahmen des "Energy Masters Awards" sollten die hohen Ansprüche an Energiemedienqualität mit der kontinuierlichen Steigerung der Energieeffizienz verbunden werden. Dazu entwickelte und implementierte die Fabrikplanung Mercedes-Benz Cars gemeinsam mit dem englischen Formel 1 Werk ein Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001.

Mit diesem Thema hatte sich Projektleiterin Katharina Lueen bereits in ihrer Diplomarbeit beschäftigt. Das Thema lautete "Einführung eines Energiemanagements nach DIN EN 16001 in einem Großunternehmen mit mehreren weltweiten Standorten". Lueen erzielte damit einen hervorragenden Abschluss ihres Studiums an der TU Chemnitz. Zukünftig strebt sie eine Promotion an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb unter Betreuung von Prof. Dr. Egon Müller an, der sich begeistert zum Erfolg von Lueen äußert: "Es ist natürlich etwas ganz Besonderes, wenn unsere ehemaligen Studenten ihre berufliche Karriere so erfolgreich meistern wie Frau Lueen. Umso mehr freut es mich, dass sie ihre Kompetenzen im Rahmen einer Dissertation an unserer Professur noch weiterentwickeln möchte."

(Autorin: Antonia Mahling)

Mario Steinebach
29.06.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …