Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Wo Legosteine die Brücke aus der Schule ins Studium bauen

14 Schüler schnupperten bei der 2. LEGO Summer School der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb Uniluft - Neuauflage 2012 ist geplant

Kürzlich begann für Sachsens Schüler das neue Schuljahr und die großen Sommerferien sind schon wieder vorbei. Die Ferienzeit ist aber für die Schüler schon lange nicht mehr nur Erholung und Urlaub, sondern auch eine Zeit, in der sie vielfältige Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche der TU Chemnitz gewinnen können. So bot die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb in der letzten Ferienwoche ein besonderes Highlight für technikbegeisterte Schüler an: die 2. LEGO Summer School.

Mithilfe von LEGO MINDSTORMS gab die Professur auf spielerische Art einen Einblick in die Planung von Fabriken und Produktionssystemen sowie in die Aufgaben eines Ingenieurs. Hierzu entwickelten und bauten die Schüler ein fahrerloses Transportsystem (FTS), das zur Navigation einer schwarzen Linie folgen musste - ganz analog dem eines realen FTS in der Industrie. Eine Führung durch die Experimentier- und Digitalfabrik der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, wo fahrerlose Transportsysteme auch nach diesem Prinzip funktionieren, gab den Schülern hilfreiche Anregungen zur Lösung der gestellten Aufgabe. Neben diesen technischen Herausforderungen stand auch die Teamarbeit im Fokus. So konnten die Schüler ihre sozialen Kompetenzen schulen, die später auch für das erfolgreiche Absolvieren eines Studiums von großer Bedeutung sind.

Im Rahmen der Summer School sollten sie außerdem in entspannter Atmosphäre die TU Chemnitz etwas näher kennen lernen. Bei einem gemütlichen Mittagessen in der Mensa konnten ungezwungene Gespräche über das Studium und natürlich auch das Studentenleben an der TU geführt werden. Abgerundet wurde das durch einen kleinen Campusrundgang an der Reichenhainer Straße.

Mit 14 Teilnehmern der Klassenstufen 8-10 haben in diesem Jahr fast doppelt so viele Schüler teilgenommen wie im vergangenen Jahr. "Dieses Jahr mussten wir sogar schon Teilnehmern absagen. Das ist natürlich sehr schade, zeigt uns aber auch, dass wir die Schüler mit unserem Angebot begeistern können", sagt Antonia Mahling, Organisatorin der LEGO Summer School an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb und ergänzt: "Damit steht für uns fest, dass wir auch im nächsten Jahr wieder eine Summer School veranstalten werden."

(Autorin: Antonia Mahling)

Weitere Informationen erteilt Antonia Mahling, Telefon 0371 531-38392, E-Mail antonia.mahling@mb.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
31.08.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …