Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Chemnitzer Werkstoffwissenschaftler mit hohem Zuspruch sowie erstklassigen Werkstoffen und Oberflächen

Tagungsband zum 14. Werkstofftechnischen Kolloquium ist erschienen - am 8. und 9. November 2011 findet ein Weiterbildungskurs "Elektrochemische Schichten - Herstellung und Modellbildung" statt

Zum nunmehr 14 Mal fand am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz das traditionelle Werkstofftechnische Kolloquium statt. Die werkstoffwissenschaftliche Tagung am 1. und 2. September 2011 wurde zusammen mit der 9. Industriefachtagung Oberflächen- und Wärmebehandlungstechnik durchgeführt. Dabei konnten sich die 240 nationalen und internationalen Gäste in über 80 wissenschaftlichen Vorträgen und Posterbeiträgen über neueste Forschungsergebnisse, innovative Anwendungen und prozesstechnische Entwicklungen informieren.

Zu den thematischen Schwerpunkten der diesjährigen Tagung zählten das thermische Spritzen und spezielle Probleme der Oberflächenbehandlung, das Auftragschweißen, verschiedene Fügetechnologien sowie die Tribologie. Zudem freuten sich die Veranstalter besonders, ihren Gästen die Forschungsergebnisse von zwei Sonderforschungsbereichen (SFBs) präsentieren zu können. So wurden die Ergebnisse aus der bisherigen Arbeit in den Sonderforschungsbereichen SFB 692 der TU Chemnitz "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile" und SFB 799 "TRIP-Matrix Composite" der TU Bergakademie Freiberg vorgestellt.

Viele Fachgespräche wurden an den Postern und Exponaten zu konkreten Forschungsthemen geführt. Highlights waren hier die Beschichtungstechnik und die neuartigen Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile. Am Abend wurden die besten Tagungsbeiträge ausgezeichnet. Diese wurden verliehen an: 1. Verena Merklinger (SGL Carbon GmbH), 2. Rico Drehmann (TU Chemnitz), 3. Jan Nebel (TU Dortmund). Der Preis für den besten Posterbeitrag ging an Thomas Mäder (TU Chemnitz).

Die wissenschaftlichen Beiträge wurden in einem referierten Tagungsband zusammengefasst (http://www.wtk.tu-chemnitz.de). Das 15. Werkstofftechnische Kolloquium findet im nächsten Jahr am 20. und 21. September statt.

Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik lädt am 8. und 9. November 2011 wieder nach Chemnitz zum jährlich stattfindenden Weiterbildungskurs "Elektrochemische Schichten - Herstellung und Modellbildung" ein. Interessenten aus der Industrie, beruflichen Ausbildungsstätten und Forschungseinrichtungen wird mit dem zweitägigen Fortbildungsprogramm ein theoretischer und praktischer Einblick in elektrochemische Prozesse und Verfahren sowie in Werkstoff- und Oberflächencharakterisierungsmethoden gegeben. Informationen zur Anmeldung und zum Kursprogramm: http://www.tu-chemnitz.de/mb/OTF/WKES

(Quelle: Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Prof. Dr. Bernhard Wielage / Prof. Dr. Thomas Lampke / Prof. Dr. Martin Wagner)

Katharina Thehos
15.09.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …