Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Ideen gesucht, die das Leben einfacher machen

Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz ruft vor dem "Tag der einfachen Produkte" erneut zur Teilnahme an einem Ergonomie-Wettbewerb auf - Bewerbungsschluss: 6. November 2011

Die Bekanntschaft von gestern Nacht hat ihr Handy angesteckt, Kaffee- und Brotmaschine laufen gerade und nun soll der MP3-Player geladen werden, um den Weg zur Arbeit musikalisch zu untermalen. Ärgerlich, wenn jetzt alle Steckdosen belegt sind. Jedoch kein Problem mit der neuen Modul-Steckdose: Auch eine Zeitschaltuhr für die Waschmaschine und eine Anzeige des monatlichen Stromverbrauchs ist mit dabei - und zwar modular und nur dann, wenn man es braucht. Dieser gelungene Einfall ist zwar noch Zukunftsmusik, mit ihr gewann Student Dan Gläser aber im vergangenen Jahr den Mensch-Maschine-Preis in Gold im Wert von 400 Euro. Dass nicht nur Sportstudenten gute Ideen haben, kann jeder bei der diesjährigen Neuauflage des Wettbewerbs der einfachen Ideen beweisen.

Bereits zum fünften Mal veranstaltet die Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz diesen Wettbewerb zum "Tag der einfachen Produkte". An diesem Tag beschäftigen sich weltweit Forschungseinrichtungen mit dem Thema "Usability", übersetzt mit der Gebrauchstauglichkeit von Produkten. Am 10. November 2011 dreht sich weltweit, wie auch in Chemnitz, alles um Dinge, die das Leben einfacher machen. Ziel ist es, das Thema den Menschen in der Region nahezubringen.

Die Professur Arbeitswissenschaft ruft nun im Vorfeld dieses Tages zu einem Ideenwettbewerb auf, der unter der Schirmherrschaft des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) steht. "Innovative Ideen für einfache Produkte, die das Leben leichter machen", ist das diesjährige Thema. Wer eine tolle Produktidee, wie einen elektrischen Hammer, ein Schminkgewehr oder eine Anti-Kippel-Vorrichtung hat, oder Ideen für die Verbesserung eines bereits existierenden Produktes findet, ist aufgerufen, sich zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 6. November 2011.

Vorschläge und Ideen können in Form von Text, Zeichnungen, Fotos, Videos oder eines CAD-Modelles über ein Formular unter http://www.mensch-maschine-preis.de eingereicht werden. Unter dieser Adresse finden sich außerdem die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen.

Die besten Einsendungen werden von einer interdisziplinären Fachjury begutachtet und prämiert. Den Gewinnern winken Gutschein-, Sach- und Geldpreise. Die Preise werden im Rahmen der Veranstaltung am Tag der einfachen Produkte im neuen Projekthaus METEOR an der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz an die Gewinner überreicht.

Weitere Informationen erteilt Frank Dittrich, Telefon 0371 531-37878, E- Mail frank.dittrich@mb.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Katharina Pöschel)

Mario Steinebach
20.10.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …