Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Chemnitzer Uni macht das Leben leichter …

Radio-Tipp: Vom Großkältespeicher bis Beolingus - MDR 1 RADIO SACHSEN sendet am 19. Oktober 2011 um 20 Uhr eine einstündige Sendung zum Uni-Jubiläum und hört in die Forschungslabors der TU hinein

Anlässlich des 175-jährigen Uni-Jubiläums geht der Mitteldeutsche Rundfunk am 19. Oktober 2011 ab 20 Uhr auf seine Art auf dieses Ereignis ein. In der Abendsendung von MDR 1 RADIO SACHSEN dreht sich fast alles um Erfindungen der Chemnitzer Uni-Wissenschaftler aus jüngster Zeit, die den Menschen in Sachsen, in Deutschland oder weltweit etwas nützen - oder eines Tages nützen könnten.

Da ist zum Beispiel Deutschlands erster oberirdischer Kurzzeit-Großkältespeicher zu nennen. Er befindet sich unweit der Chemnitzer Georgbrücke, beinhaltet etwa 3,5 Millionen Liter kaltes Wasser und versorgt viele Abnehmer der Stadt mit Fernkälte - darunter die Oper, Einkaufszentren und die Universität. Entwickelt wurde er 2007 von Maschinenbauern der TU gemeinsam mit den Stadtwerken. Unterdessen hat dieses Konzept der Kältespeicherung auch den Flughafen Berlin-Schönefeld BBI und weitere Standorte in Deutschland erreicht, starkes Interesse daran gibt es auch in anderen Ländern. Aber nicht nur darum geht es in der MDR-Sendung. So werden auch der Alterssimulationsanzug "MAX" der Arbeitswissenschaftler, der Kinderfußscanner und die Elektrofahrrad-Projekte der Sportgerätetechniker sowie die Gebäudenavigationslösungen der Informatiker thematisiert.

Redakteurin Nora Kilényi vom MDR-Regionalstudio Chemnitz, die zuvor mit ihrem Aufnahmegerät an der TU unterwegs war, lässt auch den "geistigen Vater" des Chemnitzer Online-Wörterbuches "Beolingus" und die "Mutter" der Sprachberatung der TU Chemnitz zu Wort kommen. Geklärt wird zudem, warum Gammelfleisch künftig keine Chance hat, und wie Verpackungen sinnvoller Weise gestaltet werden sollten. Angesprochen werden aber auch Erfindungen, die die Welt leider noch nicht braucht. Vielleicht schaffen sie nach dieser Sendung den nachhaltigen Sprung in die Praxis.

Weitere Informationen zur Sendung sowie ein Link zum Livestream von MDR 1 RADIO SACHSEN: http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/programm/was_meinen_sie100.html

Mario Steinebach
18.10.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …