Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Mein Buch: Der kleine Robert

Öffentliche Ringvorlesung "Mein Buch" der Philosophischen Fakultät geht weiter - am 26. Oktober 2011 spricht Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat

Die Ringvorlesung "Mein Buch" der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz beschäftigt sich am 26. Oktober 2011 mit dem einsprachigen französischen Wörterbuch "Der kleine Robert/Le Petit Robert: Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française". Es referiert Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat, Inhaberin der Professur Romanische Kulturwissenschaft der TU Chemnitz.

"Ein Nachschlagewerk kann man nicht lesen wie den `Hund der Baskervilles´. Eine Enzyklopädie ist eine zeitgebundene zweidimensionale Skulptur des Erdballs", sagt Prof. Brummert. Ihr Weg in die Verschriftlichung der französischen Lebenswelt ist eng verbunden mit dem "Petit Robert". "An sich nichts Ungewöhnliches, da ein jeder französische Kultur mit Akademie und Wörterbuch verbindet. Das gesamte Kulturgut als Schatz - als `trésor´ - in Sprache. Der kleine Robert ist dieser Tradition verpflichtet - aber ohne die gesellschaftlichen Veränderungen in den 60er Jahren in Frankreich undenkbar", erklärt Brummert und fügt hinzu: "Er lebt in der Tradition des Sprachschatzes, zeichnet aber im Sinne eines gefrorenen Gesellschaftsbildes die Konstruktion der Realität demokratisch nach." Seit 1967 sind drei völlig überarbeitete Auflagen des Petit Robert erschienen. Am 26. Oktober möchte Ulrike Brummert ihre Liebe zu einem Lexikon präsentieren und auch einem nicht Französisch sprechenden Zuhörer das gesellschaftliche Analysewerkzeug eines Nachschlagewerkes nahebringen.

Der Vortrag findet um 19 Uhr im Lichthof der Chemnitzer Stadtbibliothek im Kulturkaufhaus DAStietz (Am Moritzhof 20) statt. Der Eintritt ist frei.

Alle Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät im Jubiläumsjahr der TU sind nachzulesen unter http://www.tu-chemnitz.de/tu/175jahre/programm.php. Hier sind auch die weiteren Termine der Ringvorlesung vermerkt.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Telefon 0371 531-39511, E-Mail bernadette.malinowski@phil.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Anett Michael)

Katharina Thehos
19.10.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …