Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Wo Studenten nicht nur sparsame Autos bauen

"Fortis Saxonia" sucht Nachwuchs und lädt am 25. Oktober 2011 zu einem Informationsabend sowie am 19. November zur career4engineers automotive in die Messe Chemnitz ein

Sie sind die berühmtesten "Saubermänner und -frauen" der Chemnitzer Uni. Gemeint sind die Mitstreiter des studentischen Forschungsprojektes "Fortis Saxonia". Mit ihren selbstgebauten Ökomobilen nahmen sie bereits sechs Mal am internationalen Shell Eco-marathon teil. Bei diesem Rennen um das sparsamste Auto der Welt holten sie schon mehrfach Lorbeeren für die TU Chemnitz. Da an einer Hochschule ständig Studierende kommen und gehen, sucht auch "Fortis Saxonia" zum Semesterstart wieder nach Nachwuchs. Bei einem Informationsabend am 25. Oktober 2011 können sich interessierte Studierende ab 19 Uhr im Raum NK 004 des Hörsaalgebäudes an der Reichenhainer Straße über diese europaweit bekannte studentische Initiative informieren.

"Das Spektrum der Arbeit reicht bei uns von Entwicklungsaufgaben auf dem Gebiet des Maschinenbaus und der Elektrotechnik bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Außerdem stehen Aufgaben in den Bereichen Design, Programmierung und Finanzierung auf dem Plan", sagt "Fortis Saxonia"-Sprecher Jens Ullrich. Das Besondere sei, dass bei "Fortis Saxonia" Studenten und Absolventen unterschiedlicher Studienbereiche interdisziplinär an der Entwicklung leichter, energiesparender Fahrzeuge arbeiten. Finanziert wird das Projekt durch Sponsorengelder und Spenden. "Die Arbeit im Verein ermöglicht parallel zum Studium neben einer intensiven Entwicklung persönlicher, fachlicher und sozialer Fähigkeiten auch einen guten Kontakt zu vielen Bereichen der Chemnitzer Universität sowie zu Firmen in der Region und darüber hinaus", sagt Ullrich.

Derartige Kontakte sind beispielsweise bei der Firmenfachmesse für Ingenieure der Automobilindustrie ("career4engineers automotive") am 19. November 2011 in der Messe Chemnitz möglich, auf der sich auch "Fortis Saxonia" präsentiert. "Neben zahlreichen lokalen Firmen werden sich hier auch nationale und internationale Arbeitgeber auf der Messe vorstellen - dies ist eine ideale Möglichkeit, mit potenziellen Partnern ins Gespräch zu kommen", meint Ullrich.

Weitere Informationen erteilt Jens Ullrich, Bereich Öffentlichkeitsarbeit des Fortis Saxonia e.V., Telefon 0371 531-19302, E-Mail Jens.Ullrich@Fortis-Saxonia.de, http://www.Fortis-Saxonia.de, http://www.facebook.com/FortisSaxonia

Mario Steinebach
21.10.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …