Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb

14. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs am 24. November 2011 bieten in vier Workshops Gelegenheit zur Diskussion

"Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb" steht im Mittelpunkt der 14. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs am 24. November 2011 an der Technischen Universität Chemnitz. "Die internationale Veranstaltung, die vom Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme in Kooperation mit der Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer und der Professur Arbeitswissenschaft der TU ausgerichtet wird, dient als Plattform des Erfahrungsaustausches zwischen Unternehmen, praxisnahen Forschungseinrichtungen und der Wissenschaft", sagt Prof. Dr. Egon Müller, Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. 60 Vorträge stehen in vier parallelen Workshops zur Auswahl.

"Der Begriff der Nachhaltigkeit liegt im Trend wie kaum ein anderer", sagt Müller. In unterschiedlichen Facetten stehe sie synonym für zukunftsorientierte Gestaltung und langfristigen Erfolg. "Die zunehmende Bedeutung nachhaltiger, ressourcen- und energieeffizienter Produktionssysteme und die damit verbundene Notwendigkeit von innovativen Lösungen in Planung und Betrieb von Fabriken bestimmt die wissenschaftlich und praktisch orientierte Diskussion während der Tagung", ergänzt Müller. Unter anderem werden Schwerpunkte wie die Energie- und Ressourceneffizienz in der Fabrik, Ansätze der Wandlungsfähigkeit in Fabrikplanung und Logistik sowie nachhaltige Produktions- und Logistiksysteme thematisiert.

Veranstaltungsorte sind das Projekthaus METEOR und der C-Bau im Uni-Teil Erfenschlager Straße 73. Am Vorabend der Tagung hält unter anderem Steffen Thierfelder, Leiter Werktechnik im Motorenwerk Chemnitz der Volkswagen Sachsen GmbH, ein Impulsreferat zur Ressourceneffizienz und zum Total Energy Management im Motorenwerk.

Programm der Tagung: http://www.tu-chemnitz.de/mb/FabrPlan/TBI11/

Weitere Informationen erteilt Dr. Jörg Ackermann, Telefon 0371 531-35306, E-Mail joerg.ackermann@mb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
21.11.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …