Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Sport

Wie aus drei Individualisten ein Team wird

Die Triathleten von der SG Adelsberg Robin Duha, Maik Werner und Toni Brunner trainieren gemeinsam, um im Sommer in eine weitere erfolgreiche Sportsaison zu starten

Die beiden Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssportstudenten Robin Duha und Maik Werner sowie der Maschinenbaustudent Toni Brunner sind durch und durch Sportler. Sie betreiben die drei Teilsportarten des Triathlons Schwimmen, Rad fahren und Laufen sowie Kraft- und Techniktraining. "Wir trainieren sechsmal die Woche und zweimal am Tag", so Werner. Selbst im Winter wird keine Ausnahme gemacht, lediglich bei sehr schlechtem Wetter wird das Training etwas anders gestaltet und mehr in die Halle verlagert. "Im Sportforum haben wir optimale Bedingungen, wir können dort Krafttraining machen und die Schwimm- und Leichtathletikhallen nutzen", sagt Werner. Aber für Brunner ist es auch kein Problem "bei minus zehn Grad draußen" sein Lauftraining durchzuführen. Der Winter bietet auch die Vorteile, "andere Sportarten zu machen, andere Muskelgruppen zu beanspruchen und zum Beispiel beim Skilanglauf die Ausdauer zu trainieren", so Brunner.

Bei dem umfangreichen Training gilt es, ebenfalls das Studium an der "Partnerhochschule des Spitzensports" zu bewältigen. "Wenn man frei hat, trainiert man. Der Stundenplan ist nicht komplett voll", erklärt Duha. Auch Werner ist der Ansicht: "Für den Sport bleibt genug Zeit. Zur Unterstützung der Spitzensportler würde es sogar Tutoren geben, die für einen in die Vorlesung gehen." Lediglich der Maschinenbaustudent meint: "Mein Plan ist sehr voll, da muss ich auch manchmal auf das Training verzichten." Die drei Studenten wollen meist zusammen trainieren, "weil die Motivation dann größer ist und allein macht es nicht so viel Spaß", sagt Werner. Dass die Strategie aufgeht, zeigt der dritte Platz in der Mannschaftswertung bei den letzten deutschen Meisterschaften im Duathlon. Damit das gemeinsame Training gut geplant ist, stellt Werner die Trainingspläne der drei zusammen. Erfahrungen konnte er in dem Bereich bereits sammeln: "Beim Sportforum bin ich ehrenamtlich Trainer für die Mittelstreckenläufer des Sportgymnasiums."

Auch Duha engagiert sich neben dem Studium als Übungsleiter - nämlich für den Schwimmclub Chemnitz. Für die Zukunft wünscht sich der TU-Sportler des Jahres 2011 "gute Erfolge bei den nächsten deutschen Meisterschaften und regionalen Wettkämpfen und dabei den Spaß nicht zu verlieren". Beruflich geht es folgendermaßen weiter: "Nächstes Jahr schreibe ich meine Bachelorarbeit und will danach den Master in Chemnitz weiter machen." Werner geht es ähnlich: "Ich schreibe gerade an meiner Masterarbeit. Sportlich gesehen will ich erst einmal meine Verletzungen auskurieren und danach versuchen, in die zweite Bundesliga des Straßentriathlons zu kommen." Brunner verfolgt das ambitionierte Ziel, "in das Leistungsspektrum von Ronny Dietz hereinzukommen, weil er mein Vorbild ist". TU-Absolvent Dietz ist bekanntester Athlet der SG Adelsberg und aktuell deutscher Meister im Cross-Triathlon. Neben dem Sport absolviert Brunner im März ein viermonatiges Praktikum, danach folgt die Abschlussarbeit. Im Sommer beginnt dann für die drei Triathleten wieder eine anstrengende Saison, in der fast jedes Wochenende Wettkämpfe stattfinden.

(Autorin: Maria Lange)

Katharina Thehos
23.01.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …