Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Herausforderungen des demografischen Wandels

Bundesweite Online-Ringvorlesungsreihe "Altern - jeder für sich oder alle gemeinsam?" startet am 2. Mai 2012

Das Seniorenkolleg an der Technischen Universität Chemnitz und die Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft der TU beteiligt sich am 2. Mai 2012 erstmalig gemeinsam mit dreizehn weiteren Universitäten an einer bundesweiten Online-Vorlesungsreihe. Sie ist ein Programmpunkt im "Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen", das 2012 von der Europäischen Union ausgerufenen wurde. "Im Mittelpunkt der fünf Online-Vorlesungen im Sommersemester stehen gesellschaftlichen Bedingungen und Konsequenzen des demografischen Wandels", sagt Prof. Dr. Roland Schöne, Wissenschaftlicher Leiter des Chemnitzer Seniorenkollegs. Koordiniert wird die Vorlesungsreihe von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere in der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien.

Die Online-Vorlesungen richten sich nicht nur an die Teilnehmer des Seniorenkollegs. Auch Studierende der TU Chemnitz können kostenfrei an den Terminen jeweils von 16 bis 18 Uhr im Raum N112 im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Str. 90, teilnehmen. Im Anschluss kann online diskutiert werden. Prof. Schöne wird in Chemnitz die Senioren und Studenten in die Vorlesungsreihe einführen und die anschließende Diskussion leiten.

Alle Themen und Referenten auf einen Blick

2.5.2012: "Lernen im Alter in Zeiten des demographischen Wandels", Prof. Dr. Horst Siebert, Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

16.5.2012: "Herausforderungen und Chancen altersgemischter Zusammenarbeit", Prof. Dr. Thomas Ellwart, Universität Trier, Abteilung Wirtschaftspsychologie

30.5.2012: "Wenn 68er 68 werden. Alter und bürgerschaftliches Engagement" Dr. Henning von Vieregge, Universität Mainz, Programm "Studieren 50 Plus"

13.6.2012: "Altern, Lebenslauf und Gesellschaft", Prof. Dr. Michael Corsten, Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften

27.6.2012: "Internet als Kooperations- und Lernmedien: Neue Lernformen in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer", Carmen Stadelhofer und Markus Marquard, Universität Ulm, Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Bernhard Koring, Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft, Telefon 0371 531-34921, E-Mail koring@phil.tu-chemnitz.de, sowie Prof. Dr. Roland Schöne, Wissenschaftlicher Leiter des Seniorenkollegs, E-Mail roland.schoene@gmx.net

Mario Steinebach
02.05.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …