Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Der Blick über den Tellerrand

Career Net verschaffte Schülern des Chemnitzer André-Gymnasiums einen umfassenden Einblick in die vielfältige Arbeit von Ingenieuren

Als Projekt in Trägerschaft der TU Chemnitz sieht Career Net vor, Schülern eine praxisorientierte Berufs- und Studienorientierung zu ermöglichen. So haben 13 wissbegierige Jugendliche des Dr.-Wilhelm-André-Gymnasiums in Chemnitz vom 7. bis 11. Mai 2012 die Möglichkeit, erste Eindrücke vom Berufsalltag eines Ingenieurs zu sammeln. "Orientieren hat dabei auch etwas mit dem berühmten Blick über den Tellerrand zu tun", erklärt Matthias Sanne, Projektmitarbeiter bei Career Net, und fügt hinzu: "In einer Projektwoche wird deshalb immer ein technisches und ein nicht-technisches Berufsfeld gebündelt. Am André-Gymnasium sind es diesmal zum Beispiel die Berufsfelder Maschinenbau und Rechtswissenschaften."

So gehörte zum Angebot der Projektwoche neben einem Praxistag am Amtsgericht auch eine Exkursion zu Oerlikon Barmag wo die Schüler erfuhren, wie hochfeste Chemiefasern hergestellt werden. Am 10. Mai durften die Gymnasiasten schließlich an der Stiftungsprofessur Technische Textilien und Textile Maschinenelemente der TU Chemnitz bei der Bearbeitung eines Industrieauftrages von Oerlikon Barmag mithelfen. Dabei standen vor allem die Berechnung und Herstellung von Seilen sowie deren Zugprüfung im Vordergrund des berufspraktischen Auftrages. Trotz des naturwissenschaftlich-mathematisch geprägten Angebotes machte sich Sanne über ein mögliches Desinteresse der Schüler keine Sorgen: "Ob im Maschinenbau konstruiert, berechnet oder Material geprüft wird, spannend und lehrreich ist es für die Schüler immer und am Ende der Projektwoche haben sie erkannt, ob das eine oder andere betrachtete Berufsfeld für die weitere Berufswahl eine Rolle spielen kann oder definitiv auszuschließen ist."

Um den Einblick in den Ingenieurberuf schließlich zu komplettieren stellte die Stiftungsprofessur den jugendlichen Teilnehmern der Projektwoche zudem Freikarten für die Internationale Fachmesse & Symposium für Textilien und Composites im Fahrzeugbau (mtex) sowie die Internationale Fachmesse & Symposium für Leichtbau im Maschinen- und Anlagenbau (LiMA) zur Verfügung. "Durch Erkundungen auf den Messen LiMA und mtex sollen die Schüler auf das Berufsfeld Maschinenbau vorbereitet werden, während der Praxistag an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz Einblicke in die Studienpraxis liefert", so Sanne.

Unterstützung erhält die Stiftungsprofessur im Rahmen der InnoProfile-Initiative durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Career Net wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Agentur für Arbeit Chemnitz gefördert.

Weitere Informationen erteilt Anke Pfau, Stiftungsprofessur Technische Textilien und Textile Maschinenelemente, Telefon 0371 531-32289, E-Mail anke.pfau@mb.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Ina Huke)

Katharina Thehos
10.05.2012

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …