Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Auszeichnung für Entwicklung ressourcenschonender Produktionstechnologien

Prof. Dr. Reimund Neugebauer erhielt die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität München

Die Technische Universität München (TUM) hat dem designierten Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Reimund Neugebauer, die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie zeichnete damit die herausragenden Leistungen des Werkzeugmaschinen-Experten bei der Erforschung und Entwicklung von ressourcenschonenden Produktionstechnologien aus. Zudem hob TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann Neugebauers Innovationen bei mechatronischen Fertigungssystemen hervor.

Der Dekan der Fakultät für Maschinenwesen, Prof. Klaus Bengler, betonte die ganzheitliche Herangehensweise Neugebauers an produktionswissenschaftliche Fragestellungen. Als Pionier bei der Optimierung kompletter Prozessketten habe er früh großen Wert auf die effiziente Nutzung von Ressourcen gelegt. Systematisch habe er die interdisziplinäre Forschung für die Werkzeuggestaltung, den Werkzeugbetrieb und die Werkzeugfertigung vorangetrieben. Die Ehrenpromotion wurde auf Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen verliehen. Sie ist die höchste Auszeichnung einer Fakultät. Entsprechend selten macht die TUM davon Gebrauch.

Prof. Dr. Reimund Neugebauer schrieb seine Habilitation an der TU Dresden zum Thema Gestaltung und Betrieb von flexiblen, abformenden Blechbearbeitungssystemen. Nach leitender Tätigkeit in der Industrie wurde er 1989 als Hochschullehrer an die TU Dresden berufen. Seit 1992 ist Neugebauer Institutsleiter des Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. 1993 erhielt er einen Ruf als Ordinarius für Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik an die TU Chemnitz, wo er seit 2000 geschäftsführender Direktor des Institutes für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse IWP ist. Im Oktober tritt Reimund Neugebauer das Amt des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft an.

(Quelle: Pressemitteilung der TU München)

Katharina Thehos
14.09.2012

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …