Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Auszeichnung für Gleitleisten aus nachwachsenden Rohstoffen

MATERIALICA Design & Technology Award 2012 in Silber für eine Entwicklung der Professur Fördertechnik

Auf der Fachmesse MATERIALICA in München wurde am 23. Oktober 2012 zum zehnten Mal der "MATERIALICA Design + Technology Award" vergeben. Diese Auszeichnung stellt Design- und Ingenieurs-Kompetenzen gleichermaßen in den Vordergrund. Die Jury kürte aus rund 150 internationalen Einreichungen 30 Gewinner in fünf Kategorien. Ein "Silver Award" in der Kategorie "Surface + Technology" ging an die Technische Universität Chemnitz. Prof. Dr. Klaus Nendel und Kay Cramer von der Professur Fördertechnik konnten ihn entgegen nehmen für die Entwicklung von Gleitleisten auf Basis nachwachsender Rohstoffe.

Ausgezeichnet wurde die Erfindung eines Kunststoff-Compounds, das zu 60 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff Haferspelzen besteht. Deutliche Vorteile des neuen Materials zeigen sich bei Reibung und Verschleiß, außerdem werden die Bauteile durch den Einsatz von Haferspelzen preisgünstiger. In der Kategorie "Surface + Technology" richtet sich das Augenmerk der Jury auf neue Oberflächen und deren Herstellungsverfahren. Mitausgezeichnet wurden die beiden Praxispartner der Professur in diesem Projekt: die C.F. Rolle GmbH Mühle aus Waldkirchen und die CKT Kunststofftechnik GmbH aus Mittweida.

Weitere Informationen zur ausgezeichneten Chemnitzer Entwicklung: http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/aktuell/2/4159

Kontakt: Kay Cramer, Telefon 0371 531-37156, E-Mail kay.cramer@mb.tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
08.11.2012

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …