Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wenn es im Hörsaal raucht und knallt

Am 11. Dezember 2012 findet die Weihnachtsvorlesung der Chemie an der TU Chemnitz statt

"Explosive Weihnachten" - was manch einer mit einer missglückten Weihnachtsgans oder gar der aufgeladenen Stimmung an Heilig Abend verbindet, bedeutet an der TU Chemnitz ein beliebtes Spektakel. Am 11. Dezember 2012 findet ab 15.30 Uhr die traditionelle Weihnachtsvorlesung am Institut für Chemie statt. "Natürlich sprengen wir keine Räuchermännchen in die Luft - dafür Gummibärchen und Erdgeister. Außerdem dürfen sich die Zuschauer am Ende auf ein Indoor-Feuerwerk freuen", verrät Prof. Dr. Heinrich Lang von der Professur Anorganische Chemie. Mehr werde noch nicht verraten. Die alljährlich in der Vorweihnachtszeit stattfindende Experimentalvorlesung lockt trotzdem regelmäßig zahlreiche Gäste ins Stöckhardt-Auditorium. Über 300 Besucher werden auch dieses Jahr erwartet; Pünktlichkeit empfiehlt sich allen, die einen Sitzplatz haben wollen. Freunde und Interessenten der Chemie können sich außerdem an einer Präsentation über die wissenschaftlichen Hintergründe der Versuche erfreuen, die parallel zur Veranstaltung zu sehen ist. Die Akteure sind dieses Jahr Prof. Dr. Heinrich Lang, Ute Stöß und weitere Mitarbeiter der Professur Anorganische Chemie.

Die Experimentalvorlesung "Explosive Weihnachten - die Chemie bringt sie Euch!" findet am 11. Dezember um 15.30 Uhr im Universitätsteil Straße der Nationen 62, Raum 316, statt.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Heinrich Lang, Telefon 0371 531-21210, E-Mail heinrich.lang@chemie.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Florentina Liefeith)

Katharina Thehos
04.12.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …