Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Mein Buch: Die Stimme des Herrn

Öffentliche Ringvorlesung "Mein Buch" geht in die nächste Runde - am 23. Januar 2013 spricht Prof. Dr. Udo Rudolph

Die Ringvorlesung "Mein Buch" wird am 23. Januar 2013 um 19.30 Uhr im Vortragssaal der Chemnitzer Stadtbibliothek im Kulturkaufhaus DAStietz (Moritzstraße 20) fortgesetzt. Der Eintritt ist frei. Diesmal spricht Prof. Dr. Udo Rudolph über das Werk "Die Stimme des Herrn" von Stanislaw Lem. Rudolph ist Inhaber der Professur Allgemeine Psychologie und Biopsychologie der TU Chemnitz. Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft.

"Stanislaw Lems Roman beschreibt ein wissenschaftliches Projekt, das anmutet wie ein Kriminalfall: Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen arbeiten daran, ein geheimnisvolles Signal zu entschlüsseln, das aus dem Weltall empfangen wurde - obwohl nicht einmal sicher ist, dass es sich um ein `Signal´ handelt", erzählt Prof. Rudolph. "Was ist überhaupt ein Signal, eine Information? Können Physiker, Biologen, Chemiker, Philosophen, Mathematiker dies gemeinsam herausfinden? Lem vergleicht die beteiligten Wissenschaftler mit den Jägern und Sammlern in einer Zeit von vor etwa 100.000 Jahren: Was hätten die getan, wäre ihnen der Bauplan einer gotischen Kathedrale in die Hände gefallen? Hätten sie dieses Papier zum Anheizen des Lagerfeuers verwendet - oder wäre ihnen klar geworden, was sie da wirklich in den Händen halten? Lem ist wie immer ein großer Skeptiker: Wir wünschen uns, ihm zu widersprechen - aber wir haben es mit einem äußerst klugen Skeptiker zu tun, der unseren wissenschaftlichen Optimismus auf harte Proben stellt", so Rudolph über das von ihm ausgewählte Buch aus dem Jahr 1968.

Das Programm der Ringvorlesung: http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/germanistik/ndvl/aktuelles.php

Kontakt: Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Telefon 0371 531-39511, E-Mail bernadette.malinowski@phil.tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
17.01.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …