Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Chefarzt-Visite im Hörsaal

Das Programm der gemeinsamen Medizin-Vortragsreihe der TU und des Klinikums Chemnitz steht für die nächsten zwei Semester fest

*

Das Klinikum Chemnitz an der Flemmingstraße. Quelle: www.klinikum-chemnitz.de

Die Ringvorlesung "Medizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft" startet Ende März 2006 in das 15. Semester. In der gemeinsam von der TU Chemnitz und dem Klinikum Chemnitz ausgestalteten Vortragsreihe werden in den nächsten Monaten namhafte Chefärzte aus Chemnitzer Kliniken über die Behandlung von Herzrhythmus – und Stoffwechselstörungen ebenso sprechen wie über künstliche Gelenke und Krafttraining im Alter.

Den Auftakt gibt am 29. März 2006 Dr. med. Dieter Baaske. Der Chefarzt der Klinik für Radioonkologie des Klinikums Chemnitz spricht zum Thema "Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Radioonkologie". Der Vortrag beginnt um 17.30 Uhr im Hörsaal 204, Straße der Nationen 62 (Böttcher-Bau). Eingeladen sind alle medizinisch Interessierten aus Stadt und Region. Der Eintritt ist frei.

Weitere Veranstaltungen

26. April 2006: "Probleme der Endoprothesenlockerung bei Patienten mit künstlichem Gelenkersatz", PD Dr. med. habil. Michael Wagner, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

31. Mai 2006: "Bedeutung von Nierenerkrankungen in einer alternden Gesellschaft", Prof. Dr. med. Torsten Siepmann, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin V, Klinikum Chemnitz

28. Juni 2006: "Die Rolle des Eisens bei Erkrankungen mit genetisch bedingten Stoffwechselstörungen", Prof. Dr. med. habil. Ulrich Stölzel, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II, Klinikum Chemnitz

25. Oktober 2006: "Kann man bis ins höhere Alter Gleichgewicht und Kraft trainieren – Gangstörungen und Sturzprobleme im Alter", PD Dr. med. habil. Joachim Lindner, Chefarzt der Klinik für Geriatrie, Klinikum Chemnitz

29. November 2006: "Möglichkeiten der modernen Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen", Dr. med. Uwe Beyreuther, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, Klinikum Chemnitz

20. Dezember 2006: "Moderne Möglichkeiten des Gelenkersatzes in der Chirurgie", Dr. med. Falko Lohse, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Gelenkchirurgie, Klinikum Chemnitz

31. Januar 2007: "Inwieweit darf sich der herzkranke Patient belasten?", Dr. med. Axel Müller, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I, Klinikum Chemnitz

Mario Steinebach
22.03.2006

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …