Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Career Service startet neues Fachkräfte-Projekt

Mit dem Pilotprojekt "Job Guide" bringt der Career Service internationale Studierende der TU und Unternehmen der Region zusammen

An der TU Chemnitz werden internationale Studierende zu hochqualifizierten Fachkräften ausgebildet. Zu selten finden diese jedoch den Weg in den sächsischen Arbeitsmarkt. Mit dem Pilotprojekt "Job Guide" nimmt sich der Career Service dieses Problems an und bringt in den kommenden vier Monaten gezielt ausländische Studierende und regionale Unternehmen zusammen.

"Insbesondere im MINT-Bereich hören wir seit Jahren die Diskussionen über den Fachkräftemangel. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, die Gruppe der internationalen Studierenden bei der Lösung des Problems zu berücksichtigen. Das Projekt Job Guide geht diese Aufgaben an und soll somit eine Signalwirkung haben", sagt Dr. Christian Genz, Projektgeschäftsführer des Career Service der TU Chemnitz.

Kern des Vorhabens ist ein Mentoring-Programm. Dafür wird ein Pool von Firmen gebildet, die bereit sind, ausländische Studierende für ein Praktikum aufzunehmen und diese durch einen Mitarbeiter des Unternehmens intensiv zu betreuen. Während des gesamten Prozesses werden sowohl die Studierenden als auch die Praktikumsbetreuer von einem Career Service-Mitarbeiter in Workshops und Coachings unterstützt. So sollen sprachliche und kulturelle Barrieren verringert und Synergien geschaffen werden, von denen die internationalen Studierenden und sächsischen Unternehmen fachlich und interkulturell profitieren. "Zunächst wollen wir 10 bis 20 internationale Studierende im Pilotprojekt unterbringen und ihnen helfen, den Berufseinstieg in Sachsen erfolgreich und langfristig zu meistern", sagt Ingo Gebhardt. Der TU-Absolvent war in den vergangenen Jahren konzeptionell und lehrend in der Erwachsenenpädagogik aktiv und ist nun im Projekt "Job Guide" tätig.

Das mit 10.000 Euro geförderte Projekt wird vom Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer im Bundesministerium des Innern finanziert. Es ist Bestandteil der hochschulübergreifenden Initiative "Study and Work", das vom Institut für Hochschulforschung (HoF) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt wird.

Zum Start des Projektes war Ingo Gebhardt am 27. Juni 2013 im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer zu einem Workshop nach Wittenberg geladen. Dort wurde diskutiert, wie ostdeutsche kleine und mittelständische Unternehmen und internationale Studierende nachhaltig zusammengebracht werden können. Im Rahmen eines Vortrages stellte Gebhardt dabei den Career Service und das Projekt Job Guide vor.

Der Career Service wird gefördert vom Europäischen Sozialfonds und dem Freistaat Sachsen.

Weitere Informationen erteilt Dr. Christian Genz, Telefon 0371 531-19930, E-Mail christian.genz@hrz.tu-chemnitz.de.

(Autor: Ronald Herzog)

Katharina Thehos
01.07.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …