Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Chemiker unterstützen Experimente in der Kita

Kooperation zwischen der TU Chemnitz und der Kita "Zwergenland" im Peniger Ortsteil Langenleuba-Oberhain trägt Früchte: Zertifizierung als "Haus der kleinen Forscher"

Seit dem Jahr 2010 unterstützt die TU Chemnitz die wissenschaftliche Frühförderung in der Kindertagesstätte "Zwergenland" im Peniger Ortsteil Langenleuba-Oberhain. In verschiedenen Experimenten brachte der Chemiker Dr. Falko Böttger-Hiller, mit der Unterstützung seines damaligen Doktorvaters Prof. Dr. Stefan Spange (Professur für Polymerchemie), den Kindern die Themen "Chemische Reaktionen" sowie "Energie und Energieumwandlung" spielerisch näher. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden durch die Erzieher vertieft und in Zusammenarbeit mit regional ansässigen Unternehmen (Wasserwirtschaft, Windenergieproduzent, Landwirtschaftsbetrieb) erweitert.

"Durch das Zusammenspiel zwischen Kita, Universität und Firmen gestaltete sich ein fruchtbares Miteinander", resümiert Böttger-Hiller. Das wurde am 14. Juni 2013 mit der Zertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher" belohnt. Auch zur offiziellen Übergabe der Plakette konnte Böttger-Hiller, der nun an der Professur für Oberflächentechnik und Funktionswerkstoffe beschäftigt ist, im Namen der Universität diverse Experimente beitragen. "Die Kinder hatten an diesem Forschertag eine Menge Spaß am Experimentieren und lernten unter anderem die Reaktion zwischen Essig und Backpulver, das Löschen einer Kerze mit Kohlenstoffdioxid sowie die Funktionsweise eines Flaschenzugs und eines Mikroskops kennen", erzählt der Chemiker.

Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich seit 2006 deutschlandweit für die naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter. Sie ist nach eigenen Angaben die größte Frühbildungsinitiative Deutschlands und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Katharina Thehos
05.07.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …