Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

"Soft Skills" sind im Arbeitsalltag unverzichtbar

Erneut Kurse zum Training von Schlüsselkompetenzen im Sommersemester 2006

*

Grafik: Karla Bauer/Marketing/Öffentlichkeitsarbeit

Die Professur Differentielle Psychologie und Diagnostik der TU Chemnitz bietet nach dem erfolgreichen Start im vergangen Jahr erneut Kurse zum Training so genannter Schlüsselkompetenzen oder "Soft Skills" an. Schlüsselkompetenzen sind überfachliche Fähigkeiten, die effektives Handeln in unterschiedlichen Situationen möglich machen. Sie gelten als Schlüssel zu sich schnell änderndem Fachwissen. Dazu gehören Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen - Fähigkeiten, die im heutigen Arbeitsalltag unverzichtbar sind. Ab Ende Mai 2006 werden für Studierende der Chemnitzer Universität Workshops angeboten, die derartige Schlüsselkompetenzen vermitteln und ausbauen.

Im Modul „Zeitmanagement und Arbeitsorganisation“ stehen das Vorgehen bei Zielsetzungen sowie eine effektive Arbeitsplanung und Zeitnutzung im Fokus. Denn innerhalb des Studiums müssen unzählige Aufgaben koordiniert werden: die Lehrveranstaltungen müssen besucht, vor- und nachbereitet werden, Seminar-, Projekt- und Abschlussarbeiten sind zu schreiben, Referate vorzubereiten, Hausaufgaben zu erledigen und Prüfungen zu absolvieren – und all das möglichst erfolgreich und so, dass auch noch Freizeit bleibt. Ähnlich gestaltet es sich dann später im beruflichen Alltag: Auch hier sind viele unterschiedliche Aufgaben zu organisieren und teilweise gleichzeitig zu bearbeiten. Dieser Kurs soll den Studierenden konkrete Ansatzpunkte für einen effektiven Arbeitsstil vermitteln und Strategien näher bringen, die den Umgang mit Termindruck und Stress erleichtern. Die Teilnehmer lernen, sich realistische Ziele zu setzen und Zeitpläne zu erstellen. Außerdem werden verschiedene Arbeitstechniken vorgestellt, die richtig angewendet erhebliche Zeitersparnis bedeuten. Schließlich könnten Entspannungsverfahren ausprobiert werden.

Im zweiten Modul geht es um „Gesprächsführung und Konfliktbewältigung“. Wir kommunizieren überall, müssen schwierige Gespräche führen und uns mit unseren Mitmenschen auseinander setzen, sei es nun im Studium, bei der Arbeit oder im privaten Kontext. Besonders im Berufsleben wird es immer wichtiger, angemessen kommunizieren zu können, da die Hierarchien flacher werden und Vernetzung sowie Teamarbeit zunehmende Bedeutung erlangen. Für erfolgreiche Kommunikation und konstruktive Konfliktbewältigung sind grundlegende Kompetenzen notwendig, die in diesem Kurs vermittelt und vertieft werden sollen. Der Workshop thematisiert Grundlagen der Kommunikation. Besprochen werden unterschiedliche Kommunikationskanäle, die Bedeutung der Körpersprache, zielführende Sprech- und Zuhörtechniken und der Umgang mit so genannten Killerphrasen. Ferner werden Konfliktarten und -ursachen, Konfliktsituationen im Arbeitsalltag und der Umgang mit Konflikten, z.B. Strategien der Deeskalation, behandelt. Hierzu wird es viele praktische Übungen geben. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, mit Hilfe von Video-Feedback über ihr Kommunikations- und Konfliktverhalten zu reflektieren.

Fragen zu den Veranstaltungen beantworten die Mitarbeiter der Professur Differentielle Psychologie und Diagnostik unter SoftSkills@tu-chemnitz.de. Weiterführende Informationen und Termine finden interessierte Studierende unter
http://www.tu-chemnitz.de/phil/psych/professuren/diffpsy/index.php.

Mario Steinebach
25.05.2006

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …