Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Die besondere Hochschul-Visitenkarte

TV-Tipp: Bildungskanal "BR alpha" stellt exzellente Forschung an der TU Chemnitz vor und schaut durch eine studentische Perspektive auf die Stadt und ihre Universität

Zugegeben, wer den TV-Beitrag von "BRalpha" über die Technische Universität Chemnitz anschaut, wird merken, dass die Dreharbeiten schon einige Monate zurückliegen. Denn Germanistik-Studentin Florentina Liefeith, die etwas über ihre Uni, den Campus, die Stadt und ihre Wohngemeinschaft erzählt, läuft in kurzen Hosen durchs Bild. Zum Hintergrund: Im Mai begann BRalpha an den forschungsstärksten deutschen Hochschulen, die im Rahmen der Bundesexzellenzinitiative gefördert werden, mit Forschern und Studierenden ins Gespräch zu kommen. So blickten Redakteurin Eva Karl und ihr Kamerateam von der beauftragten PROVOBIS Gesellschaft für Film und Fernsehen mbH München auch an der TU Chemnitz hinter Hörsaal- und Labortüren und streiften durch die City.

Ein halbes Jahr später erlebt der siebenminütige Film seine Premiere. Vorgestellt wird unter anderem der Bundesexzellenzcluster "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" (MERGE). Etwa 100 Wissenschaftler arbeiten hier an einer Technologiefusion im Leichtbau. TU-Rektor Prof. Dr. Arnold van Zyl nennt zudem die Forschungsschwerpunkte der Universität an der Schnittstelle von Mensch und Technik. Im TV-Beitrag beleuchtet wird auch der Spitzentechnologiecluster "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" (eniPROD). Die Kameras sind hier gerichtet auf das Virtual Reality Center Production Engineering der TU, wo Energieflüsse als Forschungsbaustein auf dem Weg zur emissionsneutralen Fabrik visualisiert werden. Im Beitrag wird deutlich, wie Studierende an der Chemnitzer Uni über Fachgrenzen hinweg forschend lernen können. Auch Sportangebote auf dem Campus, die moderene Ausstattung wie im Projekthaus METEOR und einige Facetten der Stadt werden gestreift. Auch das supergünstige Wohnen in Chemnitz wird als Markenzeichen der Stadt transportiert.

Das "Campus MAGAZIN" von BR alpha, dem Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, bringt übrigens als einziges regelmäßiges Hochschul-Format im deutschen Fernsehen Fakten, Hintergründe und Geschichten rund um Forschung und Lehre. Also: Es lohnt sich mal reinzuschauen. Wer die Ausstrahlung im Fernsehen nicht sehen kann, findet den Beitrag über die Chemnitzer Uni in der BR-Mediathek: http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/alpha-campus/uni-chemnitz-100.html Im Fernsehen wird er am 18. Januar 2014 um 11.30 Uhr ausgestrahlt.

Mario Steinebach
12.01.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …