Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Wie kommt das Internet in die Schule?

Bei der Kinder-Uni Chemnitz am 22. Juni 2014 führt Prof. Dr. Christoph Igel von der TUCed – Institut für Weiterbildung GmbH die Juniorstudenten ins WorldWideWeb

Das Internet hat in den vergangenen 15 Jahren die Welt verändert. Am Sonntag, dem 22. Juni 2014, widmet sich die Kinder-Uni Chemnitz der Frage „Wie kommt das Internet in die Schule?“. Denn auch in Schulen wird seit einigen Jahren das Internet eingesetzt. Elektronische (Schul-)Bücher, auch bekannt als eBooks, kleine Programme und Anwendungen, die sogenannten Apps, erleichtern den Unterricht und lösen die Kreidetafel und den Taschenrechner ab. Mit dem Internet kommt die Welt plötzlich ins Klassenzimmer - "on click" befindet man sich im Geographieunterricht in Australien und im nächsten Moment in Grönland.

Doch wie ist das alles möglich? Wie kommt das Internet ins Klassenzimmer und wie verändert sich der Unterricht in der Schule dadurch? Prof. Dr. Christoph Igel von der TUCed – Institut für Weiterbildung GmbH geht mit den Juniorstudenten in dieser Vorlesung auf Exkursion ins WorldWideWeb. Er zeigt, wie das Internet und verschiedene Anwendungen über Tablets und eBooks in den Schulalltag eingebunden werden können. Außerdem erklärt er, wie der Biologieunterricht durch mobile Computer zum Naturerlebnis wird: Fotos, Videos und Texte von Pflanzen und Tiere, die im Wald aufgenommen wurden, lassen sich im WorldWideWeb mit Klassenkameraden teilen und automatisch auf einer Landkarte anzeigen. Dass der Lehrer bei all den technischen Möglichkeiten immer noch eine wichtige Rolle im Klassenzimmer innehat und warum das fliegende Klassenzimmer heute nicht mehr nur ein Jugendbuch von Erich Kästner ist, wird in dieser Kindervorlesung ebenso erläutert.

Die Vorlesung findet im Hörsaalgebäude der TU an der Reichenhainer Straße 90 im Raum N 115 statt. Start ist um 10.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Kinder-Uni Chemnitz richtet sich an Juniorstudenten von sieben bis zwölf Jahren. In diesem Semester wird die Kinder-Uni unterstützt von der Volksbank Chemnitz eG.

Mehr Informationen zur Kinder-Uni Chemnitz und dem Programm: http://www.tu-chemnitz.de/kinderuni

Kontakt: Brita Stingl, Telefon 0371 531-13300, E-Mail kinderuni@tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
15.06.2014

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …