Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Ehrung für Geschichte(n) aus Sachsen

Von der Kürzestsage bis zum Fantasy-Thriller: Schreibwettbewerb für Schüler endet am 1. Oktober 2014 mit Prämierung und öffentlicher Lesung

Im Mai 2014 haben Literatur- und Geschichtswissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz den Schreibwettbewerb "Wir erzählen Geschichte(n)" gestartet, der sich an sächsische Schüler richtete. Jetzt stehen die Preisträger fest. Die vierköpfige Jury aus Vertretern der Geschichte und Germanistik, der Dozenten- und der Studentenschaft der TU hat die drei überzeugendsten Einsendungen einstimmig ausgewählt, drei weitere wurden nominiert. Die öffentliche Lesung und Prämierung findet am Mittwoch, dem 1. Oktober 2014, um 18 Uhr im Veranstaltungssaal des Kulturkaufhauses DAStietz, Moritzstraße 20, statt.

Am Wettbewerb teilgenommen haben Schüler sächsischer Schulen im Alter von 8 bis 18 Jahren, die regionale Orte und Begebenheiten zum Anlass des Schreibens genommen haben. Ihre Geschichten reichen von der Kürzestsage bis zum über 40 Seiten umfassenden Fantasy-Thriller. „Bei der Wertung wurden die verschiedenen Altersgruppen berücksichtigt. Wichtig war aber vor allem, dass die Texte in ihrer Anlage überzeugen, dass die Autoren stilsicher und individuell das gewählte Thema wie die gewählte Form auszufüllen verstanden – und natürlich, dass dabei Geschichte und Geschichten aus Sachsen erzählt werden“, sagt Claudia Kanz vom Institut für Germanistik und Kommunikation und ergänzt: „Nun gilt es, den Wettbewerb feierlich abzuschließen und einen Abend lang alle Teilnehmer zu würdigen und über kleine Präsente mit neuen Schreibanlässen zu versorgen. Den Höhepunkt wird jedoch die öffentliche Präsentation der ausgewählten Erzählungen bilden, deren zusätzliche Honorierung selbstverständlich wieder nur aus dem weiten Bereich der Literatur kommen kann.“ Für die Lesung leihen drei grundverschiedene Vor-Leserinnen den ganz grundverschiedenen Geschichten ihre Stimmen. So können die Autoren ihre eigenen Worte vernehmen, wie sie ein anderer liest und versteht.

Die Lesung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Veranstalter danken der Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz, dem Chemnitzer DAStietz und der Büchergilde für ihre Unterstützung.

Weitere Informationen gibt es unter http://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/wettschreiben.html und bei Claudia Kanz, E-Mail claudia.kanz@phil.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
26.09.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …